Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Dokumentation zur Situation von Schülerinnen und Schülern mit Migrationserfahrungen an Frankfurter Schulen im Schuljahr 2000/2001. Im Auftrag des Magistrats der Stadt Frankfurt am Main, Stadtschulamt
Autoren
Weitere BeteiligteEckensberger, Lutz H. [Proj.leit.]
OriginalveröffentlichungFrankfurt, Main : DIPF 2002, XIII, 323 S.
Dokument  (14.219 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
Sonstige beteiligte InstitutionenDeutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (Frankfurt, Main)
DokumentartMonographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung
ISBN3-88494-233-6; 3884942336
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusReview-Status unbekannt
Abstract (Deutsch):Im ersten Teil wird die "Dokumentation zur Situation ausländischer Schüler an den Frankfurter Schulen" aus den Jahren 1978-1982 auf der Grundlage der vom Hessischen Statistischen Landesamt regelmäßig an Schulen erhobenen Daten aktualisiert und die Bildungsbeteiligung und der Bildungserfolg ausländischer Schüler/ innen für das Schuljahr 2000/2001 differenziert dokumentiert, analysiert und kritisch bewertet. Die Auswertung zeigt, dass die Bildungssituation von Schüler/ innen mit ausländischem Pass im Vergleich zu Schüler/innen mit deutschem Pass insgesamt in fast allen untersuchten Bereichen recht deutlich zu ungunsten der ausländischen Schüler/innen ausfällt. Insgesamt ist der Prozentsatz ausländischer Schüler/ innen, die die Schule ohne einen Abschluss verlässt, zu hoch, und der mit einer Hochschulreife zu niedrig. Im zweiten Teil (werden die Ergebnisse einer Schulleiterbefragung (Rücklaufquote: 80%, 132 Schulen) zur Fördersituation für Schüler/innen anderer Herkunftssprachen sowie zu neuen Formen der Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern anderer Herkunftssprachen für das Schuljahr 2001/2002 differenziert dargestellt und auf der Grundlage psychologischer und erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse diskutiert. Die Befunde belegen: Die Förderangebote unterscheiden sich in ihrem Umfang je nach Förderbereich erheblich voneinander. Die Ausrichtung der Schule auf die faktische Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität ist bereichsspezifisch und in unterschiedlichem Ausmaß realisiert. Herkunftssprachlicher Unterricht wird positiv eingeschätzt und mehrheitlich als Aufgabe der Schule angesehen. Schulinterne und -externe Lehrerfortbildung ist in Angebot und Nachfrage verbesserungsbedürftig. Die Kooperation zwischen Schule und Elternhaus gelingt mehrheitlich in eher konventionellen Bereichen, weist aber auch deutlich innovative Konzepte auf. Im dritten Teil wird die Frage nach Kriterien für zukünftige statistische Erhebungen zur Erhöhung des prognostischen Wertes hinsichtlich zu erwartender Entwicklungen und einer besseren Fundierung bildungspolitischen Handelns diskutiert. An einzelnen Beispielen wird aufgezeigt, in welchen Bereichen Verbesserungen der Bildungsdaten des HSL aussagekräftiger werden könnten. Prinzipiell ist jedoch festzuhalten, dass die in schulstatistischen Erfassungsbögen verwendeten Kategorien wie "Deutsche" und "Ausländer" (oder auch nach Nationalitäten) nicht trennscharf und kaum brauchbar sind. Sie geben weder Hinweise auf einen Förderbedarf, noch sagen sie etwas über individuelle Schullaufbahnen und das auf Schülerebene wirksame Bedingungsgefüge von Faktoren aus, das Bildungsbeteiligung und Bildungserfolg entscheidend beeinflusst. (DIPF/Aut.)
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am28.01.2010
QuellenangabePlath, Ingrid; Bender-Szymanski, Dorothea; Kodron, Christoph: Dokumentation zur Situation von Schülerinnen und Schülern mit Migrationserfahrungen an Frankfurter Schulen im Schuljahr 2000/2001. Im Auftrag des Magistrats der Stadt Frankfurt am Main, Stadtschulamt. Frankfurt, Main : DIPF 2002, XIII, 323 S. - URN: urn:nbn:de:0111-opus-25887 - DOI: 10.25656/01:2588
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen