Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Le caractère relatif des indicateurs de tendance
Autoren
OriginalveröffentlichungSchweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 28 (2006) 3, S. 353-370 ZDB
Dokument  (171 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN0252-9955; 1424-3946; 02529955; 14243946
SpracheFranzösisch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Französisch):Depuis le début des années nonante, en réponse à une demande de plus en plus forte des responsables des politiques éducatives, les surveys internationaux en sciences de l’éducation ont adjoint aux objectifs poursuivis traditionnellement la publication d’indicateurs de tendance, indicateurs destinés à suivre l’évolution des performances de populations scolaires. En témoigne le nom donné aux études contemporaines: Programme International de Suivi des Acquis des élèves (PISA), Progress International Reading Literacy Study (PIRLS), Trends International Mathematics and Science Study (TIMSS). Alors qu’une différence de 10 points sur une échelle dont l’écart-type est généralement fixé par convention à 100 ne change pas l’interprétation pédagogique des résultats pour une collecte de données, une telle différence prend une toute autre dimension pédagogique et politique si elle représente le changement de performance entre deux collectes de données. Pour être valable, cette comparaison diachronique suppose que la méthodologie, au sens large du terme, soit parfaitement identique pour les deux collectes de données, ou que les éventuels changements méthodologiques n’affectent en rien la comparabilité temporelle. A travers quelques exemples issus des données PISA pour l’essentiel, ce présupposé sera confronté à la réalité empirique; les résultats montrent la nécessité d’une grande prudence à l’égard de ces indicateurs de tendance. (DIPF/Orig.)
Abstract (Deutsch):Seit Beginn der neunziger Jahre und wegen der immer größeren Anfrage seitens der verantwortlichen Politiker des Bildungswesens verfolgen die internationalen Survey-Studien in den Erziehungswissenschaften ein zusätzliches Ziel zu dem der traditionellen Veröffentlichung von Tendenz – Indikatoren: das Erheben von Indikatoren der Leistungsentwicklung bei Schülern. Dies zeigt sich deutlich in folgenden Studien: Programme International de Suivi des Acquis des élèves (PISA), Progress International Reading Literacy Study (PIRLS), Trends International Mathematics and Science Study (TIMSS). Obschon der Unterschied von 10 Punkten auf einer Skala mit einer Standardabweichung, die generell per Konvention auf 100 festgelegt wird, nichts an der pädagogischen Interpretation der Resultate für eine einzelne Datenerhebung ändert, erhält ein solcher Unterschied eine ganz andere pädagogische und politische Dimension, wenn sie den Leistungsunterschied zwischen zwei Datenerhebungen darstellt. Um gültig zu sein, setzt dieser diachronische Vergleich voraus, dass die Methodologie, im weiten Sinne, perfekt identisch für beide Datenerhebungen ist oder dass eventuelle methodologische Veränderungen den zeitlichen Vergleich nicht beeinflussen. Diese Annahme wird im Folgenden anhand einiger Beispiele größtenteils aus der Pisa-Studie mit der empirischen Wirklichkeit konfrontiert und belegt wie wichtig es ist, Tendenz-Indikatoren mit großer Vorsicht zu interpretieren. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am08.09.2011
QuellenangabeMonseur, Christian; Lafontaine, Dominique: Le caractère relatif des indicateurs de tendance - In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 28 (2006) 3, S. 353-370 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-41635 - DOI: 10.25656/01:4163
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen