Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Musikpädagogische Forschung in Deutschland. Dimensionen und Strategien
Weitere BeteiligteKaiser, Hermann J. [Hrsg.]
OriginalveröffentlichungEssen : Die Blaue Eule 2004, 367 S. - (Musikpädagogische Forschung; 24)
Dokument (21.533 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
Sonstige beteiligte InstitutionenArbeitskreis Musikpädagogische Forschung (AMPF)
DokumentartMonographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung
ISBN3-89924-089-8; 3899240898
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
Begutachtungsstatus(Verlags-)Lektorat
Abstract (Deutsch):Vom 25. bis zum 27. Oktober 2002 veranstaltete der Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung seinen alljährlich stattfindenden Kongress in Peseckendorf. Dieser war dem Thema Musikpädagogische Forschung in Deutschland gewidmet. In einer Situation, in der es den Anschein hat, als ob musikpädagogische Forschung nicht vonnöten sei, in der junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fragen, ob sich der persönliche Aufwand für Forschungstätigkeiten überhaupt lohnt, in der die Musikpädagogik als wissenschaftliche Disziplin sich einem von außen kommenden massiven praktizistischen Druck ausgesetzt sieht, schien es an der Zeit, deutlich zu machen, in welchen Themenfeldern und auf welche Weise musikpädagogische Forschung gegenwärtig präsent ist. Die hier vorliegenden Vorträge und Arbeitsgruppenberichte gruppieren sich um die Felder Empirische Musikpädagogik, Grundlagenfragen, Historische Musikpädagogik und Zeitgeschichtliche Entwicklungen. Neben einer Art Bestandsaufnahme beabsichtigten die Initiatoren des Kongresses, musikpädagogische Forschung zu intensivieren, Kooperationen von insbesondere jungen und jüngeren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern anzubahnen und bisher nicht genutzte Formen gemeinsamen Arbeitens bereits in die Kongresstage hinein zu holen. (DIPF/Orig.)
enthält Beiträge:Methodische Perspektiven und inhaltliche Dimensionen einer Empirischen Musikpädagogik. Bericht der Sitzung des neuen Arbeitskreises
Albert Welleks "musikalischer Raum" und ein Unterrichtsexperiment
Musikalische Vorlieben von Grundschulkindern für Klassik, Neue Musik und Popmusik
Einleitung. Grundlegende Überlegungen zu den Grundlagen der Musikpädagogik
Spurensuche. Auf dem Wege zu einer Systematischen Musikpädagogik
Das Allgemeine des Besonderen. Einiges zu Aufgaben und Möglichkeiten einer Allgemeinen Musikpädagogik
Über die Notwendigkeit analytischen Arbeitens. Wittgensteins erster Satz des Tractatus und der arme Jeff
Die Gegenüberstellung von Theorie und Praxis als irreführende Perspektive in der (Musik-)Pädagogik
Wie ist eine nicht-empirische Musikpädagogik als Wissenschaft möglich?
Auf dem harten Felsen der Musikpädagogik. Eine kleine Replik auf Matthias Flämig
Sprachspiele in der Musikpädagogik: -modern!?
Was heißt hier eigentlich Musikpädagogik als Wissenschaft?
Arbeitsgruppe "Historische Musikpädagogik". Ein Bericht
Jugendmusikbewegung? Erwachsenenmusikbewegung? Zur empirischen Gründung eines Begriffs
Einflussfaktoren bei der Entwicklung schülerorientierter Musikdidaktik
Zeitgeschichtliche Entwicklungen als Gegenstände musikpädagogischer Forschung. Arbeitsmodalitäten und Ergebnisbeschreibungen einer Arbeitsgruppe
Aktuelle Schulprogramme in Spanien für das Unterrichtsfach Musik zwischen staatlicher Verordnung und der Bildung eigener Schulprofile
Vergegenwärtigen des Vergangenen. Zu einigen Aspekten zeitgeschichtlicher Erörterung in der Musikpädagogik
Musikpädagogischer und musikalischer Unterricht an Sonderschulen in der DDR
Musikalisches Lernen Erwachsener aus der Sicht der Lernenden
Vorurteilshaftigkeit im Körperverständnis. Triftigkeit des phänomenologischen Leibbegriffs
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am09.10.2014
QuellenangabeKaiser, Hermann J. [Hrsg.]: Musikpädagogische Forschung in Deutschland. Dimensionen und Strategien. Essen : Die Blaue Eule 2004, 367 S. - (Musikpädagogische Forschung; 24) - URN: urn:nbn:de:0111-opus-95805 - DOI: 10.25656/01:9580
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen