Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-342578
DOI: 10.25656/01:34257; 10.35468/jfad-13-2025-07
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-342578
DOI: 10.25656/01:34257; 10.35468/jfad-13-2025-07
| Originaltitel |
Wenn der KI-Tutor kommt. Didaktik in postdigitalen Zeiten |
|---|---|
| Paralleltitel | When the AI tutor comes. Didactics in postdigital times |
| Autor |
Goldmann, Daniel |
| Originalveröffentlichung | Journal für allgemeine Didaktik : JfAD 13 (2025) 13, S. 163-180 |
| Dokument | Volltext (1.482 KB) |
| Lizenz des Dokumentes |
|
| Schlagwörter (Deutsch) | Allgemeine Didaktik; Künstliche Intelligenz; Digitalisierung; Verstehen; Unterricht; Medieneinsatz; Didaktik |
| Teildisziplin | Schulpädagogik Medienpädagogik |
| Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
| ISBN | 978-3-7815-6187-8; 978-3-7815-2726-3; 9783781561878; 9783781527263 |
| ISSN | 2943-9078; 2943-906X; 29439078; 2943906X |
| Sprache | Deutsch |
| Erscheinungsjahr | 2025 |
| Begutachtungsstatus | Peer-Review |
| Abstract (Deutsch): | Der Beitrag untersucht die Folgen, die der systematische Einbau digitaler Medien und insbesondere generativer künstlicher Intelligenz (KI) in den Unterricht hat, und fragt nach den daraus erwachsenen Herausforderungen für die Allgemeine Didaktik. Als zentrale Folge im Unterricht wird die massenhafte Sichtbarmachung von eigenlogischem Lernen der Schüler:innen und dessen Nicht-Bewältigbarkeit durch KI identifiziert. Die von der Digitalisierung von Unterricht produzierten Probleme können – so die zentrale These – nicht nur nicht von ihr selbst nicht gelöst werden, sondern auch der gängige, als linear-technisch charakterisierte Unterricht ist für eine umfassende Bewältigung nicht ausreichend vorbereitet. Die Lehrstelle, auf die damit verwiesen ist, erfordert vielmehr reflexiv-abduktive Formen des Lehrens und damit Innovationen in der Allgemeinen und Fachdidaktik, für die es v.a. eine konsequente empirische Wende in der Entwicklung von Lehrformen bedarf. (DIPF/Orig.) |
| Abstract (Englisch): | This paper examines the consequences of the systematic integration of digital media – and in particular, artificial intelligence (AI) – into classroom instruction, and it explores the resulting challenges for general didactics. A central outcome in teaching is identified as the widespread manifestation of students’ individualized learning processes driven by their own internal logic, which AI is unable to manage. According to the central thesis, the problems generated by the digitization of instruction cannot be solved by digital means alone, nor is conventional, linearly and technically characterized teaching sufficiently prepared to address them comprehensively. Instead, the teaching context implicated here demands reflexively abductive forms of instruction – and consequently, innovations in both general and subject-specific didactics, which in turn demands, above all, a consistent empirical turn in the development of teaching approaches. (DIPF/Orig.) |
| weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Journal für allgemeine Didaktik : JfAD Jahr: 2025 |
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
| Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
| Eintrag erfolgte am | 31.10.2025 |
| Quellenangabe | Goldmann, Daniel: Wenn der KI-Tutor kommt. Didaktik in postdigitalen Zeiten - In: Journal für allgemeine Didaktik : JfAD 13 (2025) 13, S. 163-180 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-342578 - DOI: 10.25656/01:34257; 10.35468/jfad-13-2025-07 |