Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-343243
DOI: 10.25656/01:34324; 10.58069/theow.2025.1.53
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-343243
DOI: 10.25656/01:34324; 10.58069/theow.2025.1.53
| Originaltitel |
Virtuelle Kirchen – digitale Sakralraumpädagogik aus der Sicht von Lehramtsstudierenden |
|---|---|
| Paralleltitel | Virtual churches – digital sacred space education from the perspective of students in teacher education |
| Autoren |
Zimmermann, Mirjam |
| Originalveröffentlichung | Theo-Web : Zeitschrift für Religionspädagogik 24 (2025) 1, S. 239-261 |
| Dokument | Volltext (767 KB) |
| Lizenz des Dokumentes |
|
| Schlagwörter (Deutsch) | Medienkompetenz; Kirchenpädagogik; Moschee; Synagoge; Tempel; Virtuelle Realität; Raum; Digitale Medien; Religionspädagogik; Lehramtsstudent; Befragung; Empirische Untersuchung |
| Teildisziplin | Schulpädagogik Fachdidaktik/Religion |
| Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
| ISSN | 1863-0502; 18630502 |
| Sprache | Deutsch |
| Erscheinungsjahr | 2025 |
| Begutachtungsstatus | Peer-Review |
| Abstract (Deutsch): | Besonders jungen Menschen wird eine überdurchschnittliche Offenheit für digitale Innovationen zugeschrieben. Damit sind angehende (Religions-)Lehrkräfte ein geeigneter Indikator für die (zukünftige) Nutzung von VR im (Religions-)Unterricht. Der Beitrag liefert erste Antworten auf die Frage, wie die Verwendung von VR-Brillen in Bezug auf die virtuelle Erkundung von christlichen Sakralräumen von dieser Gruppe eingeschätzt wird. Er basiert auf der Grundlage einer Stichprobe von Studierenden (n = 52). In ihrer Bewertung der Erfahrungen eines virtuellen Kirchenbesuchs im Vergleich mit einem Kirchenbesuch vor Ort wird eine eher kritisch-ablehnende Haltung deutlich. Im Ausblick wird diskutiert, ob die Ergebnisse auch auf virtuelle Besuche von Sakralräumen anderer Religionen (Synagoge/Moschee/Tempel) übertragen werden können. (DIPF/Orig.) |
| Abstract (Englisch): | Young people in particular are said to have an above-average openness to digital innovations. This makes prospective (religious) teachers a suitable indicator for the (future) use of VR in (religious) education. This article provides initial answers to the question of how the use of VR glasses in relation to the virtual exploration of Christian sacred spaces is assessed by this group. It is based on a sample of students (n = 52). Their assessment of the experience of a virtual church visit compared to an on-site church visit reveals a rather critical and negative attitude. The outlook discusses whether the results can also be transferred to virtual visits to sacred spaces of other religions (synagogue/mosque/temple). (DIPF/Orig.) |
| weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Theo-Web : Zeitschrift für Religionspädagogik Jahr: 2025 |
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
| Eintrag erfolgte am | 11.11.2025 |
| Quellenangabe | Zimmermann, Mirjam; Riegel, Ulrich: Virtuelle Kirchen – digitale Sakralraumpädagogik aus der Sicht von Lehramtsstudierenden - In: Theo-Web : Zeitschrift für Religionspädagogik 24 (2025) 1, S. 239-261 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-343243 - DOI: 10.25656/01:34324; 10.58069/theow.2025.1.53 |