search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Original Title
"Gouverner, c'est prévoir". Les dilemmes des responsables politiques régionaux et locaux à propos de l'évolution des régions alpines et de leurs écoles
Parallel title"Regieren bedeutet vorausschauen". Dilemmata von politischen Entscheidungsträgern auf lokaler und regionaler Ebene in der Frage der Entwicklung alpiner Regionen und ihrer Schulen
Authors
SourceSchweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 34 (2012) 2, S. 261-283 ZDB
Document  (195 KB)
License of the document In copyright
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISSN1424-3946; 0252-9955; 14243946; 02529955
LanguageFrench
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (French):La société actuelle vit des mutations qui bousculent les repères traditionnels. Aucune région n’y échappe. Les zones rurales et alpines, qui sont au coeur de cet article, ne forment plus, sur les cartes anamorphiques, qu’un trait ténu à côté des masses en expansion des centres urbains. C’est à la signification que revêt l’école dans ces régions touchées par des changements rapides que s’intéresse la présente contribution. Qu’en pensent les acteurs de l’école aux niveaux décisionnels, à savoir les responsables politiques locaux et régionaux? Et les parents? Comment voient-ils leur village, son école? Comment envisagent-ils leurs rapports avec les villages voisins? L’analyse de presque un millier de questionnaires et d’une quarantaine d’entretiens réalisés auprès d’un large échantillon d’acteurs issus de 44 écoles volontaires des Grisons, du Vorarlberg et du Haut-Valais montre que les positions des acteurs peuvent diverger. Alors que les parents semblent contents de l’organisation scolaire qu’ils connaissent, les autorités politiques, dont dépend l’organisation des écoles des villages alpins, ont des positions plus contrastées, regroupées dans trois catégories, que nous désignons comme conservatrices, pragmatiques et enfin, visionnaires. La question se pose de savoir si ces positions auront des incidences, à long terme, sur l’existence d’une école de qualité (pédagogique) dans les vallées alpines. (DIPF/Orig.)
Abstract (German):Die aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen bringen bisherige Orientierungen ins Wanken. Keine Region kann sich diesem Wandel entziehen. Die ländlichen und alpinen Regionen, mit denen sich der vorliegende Beitrag befasst, zeigen sich auf anamorphen Kartendarstellungen nur noch als dünner Strich im Vergleich zu den expandierenden urbanen Zentren. Welche Bedeutung der Schule inmitten dieser raschen Veränderungen zugemessen wird, steht im Zentrum des Interesses. Was denken die für die Schule verantwortlichen politischen Entscheidungsträger auf lokaler und auf regionaler Ebene? Und was die Eltern? Wie sehen Sie ihr Dorf, ihre Schule? Welche Beziehungen zu den Nachbardörfern ziehen sie in Betracht? Empirische Basis der Analyse bilden rund 1000 schriftliche Fragebögen sowie 42 Interviews mit Akteuren aus insgesamt 44 Schulen des Kantons Graubünden, des Oberwallis und aus Vorarlberg, die sich für eine Datenerhebung bereit erklärten. Die Haltungen der verschiedenen Akteure sind divergent. Während die Eltern meist mit der schulischen Organisation vor Ort mehr oder weniger zufrieden sind, nehmen die für die Schule zuständigen politischen Entscheidungsträger unterschiedliche Positionen ein, was die Organisation der Schule in alpinen Regionen betrifft: Die im Artikel dargestellte Typologie differenziert nach Bewahrern, Pragmatikern und Visionären. Diese unterschiedlichen Positionierungen werden sich, so eine Schlussfolgerung des Artikels, langfristig betrachtet auf den Fortbestand eines guten schulischen Angebotes in alpinen Regionen auswirken. (DIPF/Orig.)
other articles of this journal
Statistics
Checksums
Date of publication15.01.2015
CitationPérisset, Danièle; Steiner, Edmund; Ruppen, Paul: "Gouverner, c'est prévoir". Les dilemmes des responsables politiques régionaux et locaux à propos de l'évolution des régions alpines et de leurs écoles - In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 34 (2012) 2, S. 261-283 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-100522 - DOI: 10.25656/01:10052
export files

share content at social platforms