Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Rassismus in Deutschland. Kein Thema bei der UN?
Autor
OriginalveröffentlichungZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 36 (2013) 2, S. 4-9 ZDB
Dokument  (272 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN0175-0488; 1434-4688; 01750488; 14344688
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
Begutachtungsstatus(Verlags-)Lektorat
Abstract (Deutsch):Ein beträchtlicher Teil der Klient/inn/en der Sozialen Arbeit erlebt diverse Formen von Rassismus in Deutschland. Diese zu erkennen, sie als solche zu benennen - vor allen Dingen aber gegen sie vorzugehen erfordert Mut und Ressourcen auf Seiten der Betroffenen genauso wie Wissen und Ressourcen auf Seiten der Sozialarbeitenden. Eine Durchsicht der Beschwerden über rassistische Diskriminierung in verschiedenen europäischen Ländern macht deutlich, dass rassistische Vorkommnisse nur in den seltensten Fälle einen rein nationalen Bezug haben; vielmehr handelt es sich häufig um Fallkonstellationen, die ohne weiteres auch in Deutschland vorkommen bzw. vorstellbar sind. Daher kann das Wissen um diese Fälle als mächtige Ressource der Sozialen Arbeit gewertet werden, die dazu dienen kann Sozialarbeitenden eine effektive Machtquelle an die Hand zu geben, wenn es darum geht - im Einzelfall sowie auch strukturell - effektiv gegen rassistische Diskriminierung vorzugehen. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):Large numbers of clients of social work are affected by diverse forms of racism in Germany. To be able to identify these and to effectively create actions against racism needs courage and resources - on the part of groups affected as well as on the part of social workers. Observing the individual complaints of racist discrimination in various European countries, it becomes obvious that racist incidents rarely apply to a single national context. Rather they often deal with cases that can be found in diverse countries including Germany. Therefore, social workers can use their knowledge on human rights based instruments against racism as a powerful resource to effectively overcome racist discrimination at individual level as well as on a structural level. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am12.05.2015
QuellenangabePrasad, Nivedita: Rassismus in Deutschland. Kein Thema bei der UN? - In: ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 36 (2013) 2, S. 4-9 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-106171 - DOI: 10.25656/01:10617
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen