Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Originaltitel
Pädagogische Jugendforschung nach der deutsch-deutschen Einigung
ParalleltitelPedagogical research on adolescents after the German reunification
Autoren
OriginalveröffentlichungZeitschrift für Pädagogik 39 (1993) 6, S. 909-930 ZDB
Dokument  (2.028 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN0044-3247; 00443247
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):"Seit dem Herbst 1989 hat die deutsche Jugendforschung eine Reihe von Studien hervorgebracht. Sie zeichnen insgesamt das entproblematisierende Bild junger Generationen in den alten und neuen Bundesländern, die in ihren Einstellungen und Meinungen stark konvergieren. Jugendliche in den neuen Bundesländern befinden sich demzufolge auf dem Weg einer schon längst zu DDR-Zeiten begonnenen Anpassung an "westliche" Werthaltungen und Orientierungen. Dieser Ergebnistrend verdankt sich freilich auch theoretischen Prämissen und Forschungsmethoden, welche alltägliche Erfahrungen, Probleme, die unterschiedliche Verfügung über Ressourcen u. a. vernachlässigen; die Jugendforschung ist somit dabei, die historischen Kontextverluste wissenschaftlich zu wiederholen. Der pädagogische Diskurs wie eine problemorientierte pädagogische Praxis - z. B. in der Jugendhilfe - erfordern eine Jugendforschung, insbesondere in den neuen Bundesländern, die subjektive Welten und Milieus, alltägliche Kontexte der Lebensführung und problembezogene pädagogische Fragestellungen dezidiert berücksichtigt." In vier Punkten werden wichtige Aufgaben und Aspekte künftiger Forschungen angegeben (S. 925-927). Vor allem hinsichtlich kulturvergleichender Jugendforschung und Internationalisierung des Jugendlebens wird Bedarf benannt. Differenziertere Aussagen sind u. a. auch zu international vergleichender Forschung enthalten (S. 913). (DIPF/Ko.)
Abstract (Englisch):Since the autumn of 1989, German research on adolescents has produced a series of studies that draw a rather unproblematic picture of the young generation both in the old and in the new Laender. According to these studies, young people in the former GDR are trying to adapt to Western values and orientations, a development already begun under the old regime. The authors show that this trend in the results gained in these studies is due not least to theoretical premises and research methods that neglect everyday experiences, problems related to the practical experience of life, and actually available resources. Yet, a research orientation that decidedly focusses on young people's subjective experiences of worlds and milieus, everyday contexts of the life they lead, and problem-related pedagogical questions would be much more in line with a problem-oriented pedagogical practice and a desirable form of pedagogical discourse. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am20.06.2017
QuellenangabeSchefold, Werner; Hornstein, Walter: Pädagogische Jugendforschung nach der deutsch-deutschen Einigung - In: Zeitschrift für Pädagogik 39 (1993) 6, S. 909-930 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-112986 - DOI: 10.25656/01:11298
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen