search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Original Title
Ko-Produktion von Wissen zur Sorgerechtsregelung durch Betroffene: eine partizipative Studie
Parallel titleCo-production of knowledge about custody criteria with subjects affected by their parents’ custody dispute: a participatory study
Author
SourcePraxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 53 (2004) 3, S. 167-181 ZDB
Document full text (externe Quelle)
License of the document In copyright
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISSN0032-7034; 00327034
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Im Rahmen einer Längsschnittstudie wurde ein partizipatives Studiendesign angewandt, um die betroffenen Kinder an der Produktion wissenschaftlichen Wissens über die Sorgeregelung nach Ehescheidung zu beteiligen. Zielsetzung dieser Studie mit zwei Erhebungen war u. a. die Evaluation und Reformulierung von fachwissenschaftlichen Sorgekriterien. Die Befragten erhielten bei der zweiten Nachuntersuchung die wissenschaftliche Publikation und zwei Kurzfassungen mit den Ergebnissen und Sorgerechtsempfehlungen der ersten Erhebung. Sie wurden gebeten, die Sorgerechtsempfehlungen zu kommentieren. Die 40 im Alter zwischen 16 und 39 Jahren befragten Scheidungskinder sprachen sich mehrheitlich (60 Prozent) für die Beachtung des Sorgerechtskriteriums "personale Beziehungen und Aufenthaltswünsche des Kindes" aus, verwiesen aber auch auf Probleme, als betroffenes Kind Aufenthaltswünsche zu äußern. Zusammen mit anderen Studien trug der partizipative Ansatz zu einem Paradigmenwechsel bei: Die Konzeptualisierung der Sorgeregelung als Entscheidungssituation mit Partizipation des Kindes und gegebenenfalls mit professioneller Unterstützung löste ein strukturelles Denken in der Sorgerechtsfrage hinsichtlich der besseren Eignung des mütterlichen, väterlichen oder gemeinsamen Sorgerechts ab. Erkenntnismöglichkeiten partizipativer Forschungsansätze in der Scheidungsforschung sowie in Längsschnittstudien über Kinder und Kindheit werden abschließend diskutiert. (ZPID)
Abstract (English):This article explores methods within a longitudinal study for allowing subjects more direct participation in research as co-producers of scientific knowledge concerning custody decisionmaking after divorce. The purpose of the longitudinal study was to evaluate the scientific custody criteria that were applied to children after their parents' divorce. The results of the study, published after the first survey, showed the relevance of children's personal preferences and residence wishes for custody regulations. This was formulated as a general rule for custody decision-making. In the second survey, a copy of our scientific publication written after the first survey, including summaries and a questionnaire was sent to the children involved. They were asked to judge the presentation of the custody problem, the custody recommendations and the presentation of their case history in our publication. Most of the participants (60 %) voted for the application of the custody criterion "personal relationship preferences and residence wishes", but they also pointed out the difficulties for the child to articulate those wishes. Together with other studies, the participatory study contributed to a paradigm shift: from an understanding of the custody problem as a structural question concerning the suitability of maternal, paternal or joint custody to a conceptualisation of the custody problem as a decision-making process that demands the participation of the child and professional support if need be. Finally, the value of participatory research methods in divorce research and longitudinal social studies of children and childhood are discussed. (ZPID)
other articles of this journal
Date of publication12.01.2016
CitationKaltenborn, Karl-Franz: Ko-Produktion von Wissen zur Sorgerechtsregelung durch Betroffene: eine partizipative Studie - In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 53 (2004) 3, S. 167-181 - URN: urn:nbn:de:bsz:291-psydok-44912
export files

share content at social platforms