Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Originaltitel
"Es sollte am Schluss ein deutscher Satz rauskommen, nicht?". Rekonstruktionen zur Entstehung mathematischen Wissens im Schulunterricht
Paralleltitel"The result should be a German sentence, shouldn't it?!". Reconstructions of the formation of mathematical knowledge in school teaching
Autor
OriginalveröffentlichungZeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 5 (2016) 1, S. 132-147 ZDB
Dokument  (528 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN2191-3560; 2195-2671; 21913560; 21952671
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
Begutachtungsstatus(Verlags-)Lektorat
Abstract (Deutsch):Im Zentrum des Beitrags steht die Analyse eines Unterrichtstranskipts mittels Dokumentarischer Methode. Inhaltlich geht es um die Erarbeitung einer angemessenen Formulierung für den Satz des Pythagoras. Die Analyse fördert differierende, komplex sich überlagernde Orientierungsrahmen von Lehrperson und Schüler/innen zutage. Dem alltagsprachlich-konkreten Orientierungsrahmen der Schüler/innen stehen ein fachdidaktisch-pädagogischer und ein (im engeren Sinne) fachlicher Orientierungsrahmen des Lehrers gegenüber. Zugleich werden die institutionelle Bedingtheit und die Bewertungsfunktion von Schule als gemeinsam geteilter Orientierungsrahmen im unterrichtlichen Handeln und Sprechen der Akteure reproduziert. Das Ergebnis spiegelt die 'analytische Leidenschaftslosigkeit' der Dokumentarischen Methode, die nicht schon im Vorhinein zwischen scheinbar relevanten und weniger relevanten Aspekten, zwischen intendierten Wirkungen und unerwünschten Nebenwirkungen des Unterrichts unterscheidet. Hierin liegt ihr Potenzial für eine kasuistisch angelegte Lehrerbildung begründet. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):The main focus of the present article is on the analysis of a lesson transcript by means of Documentary Method. As regards content, it deals with the elaboration of an appropriate wording for the Pythagorean theorem. Revealing differing and complexly overlapping orientation frameworks of teachers and students, the analysis furthermore unveils the colloquially specific orientation framework of students opposed to a subject-related didactic-educational and (in the narrower sense) a content knowledge orientation framework. At the same time, the institutional determination and the evaluation function of school as an orientation framework, mutually shared by actors in teaching activity and talking, is being reproduced. The results mirror the 'analytical dispassion' of the Documentary Method, which doesn't in advance discriminate between apparently relevant and less relevant aspects, between intended results and unintended side-effects of teaching. Herein lies the potential of a teacher training based on casuistry. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am23.05.2019
QuellenangabeHericks, Uwe: "Es sollte am Schluss ein deutscher Satz rauskommen, nicht?". Rekonstruktionen zur Entstehung mathematischen Wissens im Schulunterricht - In: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 5 (2016) 1, S. 132-147 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-172035 - DOI: 10.25656/01:17203; 10.3224/zisu.v5i1.08
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen