search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Original Title
Integration des Themas Pilze in den Grundschulunterricht. Herausforderungen & Chancen
Parallel titleIntegration of funghi in elementary school class. Challenges and chances
Author
Source2018, 65 S. - (Landau in der Pfalz, Universität Koblenz-Landau, Bachelor-Arbeit, 2018)
Document  (3.116 KB)
License of the document In copyright
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeMonograph, Collected Work or primary publication
LanguageGerman
Year of creation
review statusUniversity thesis (Bachelor, Master, Diploma)
Abstract (German):Die Arbeit gliedert sich in einen fachwissenschaftlichen und einen fachdidaktischen Teil. Im fachwissenschaftlichen Teil erlangt die Leserin bzw. der Leser einen grundlegenden Überblick über die Evolution der Pilze in die Gruppen Chytridiomycota, Glomeromycota, Basidiomycota und Ascomycota, und die Morphologie der Pilze, wobei hier besonders in Hut, Stiel und Fruchtschicht gegliederte Fruchtkörper berücksichtigt werden. Dann folgt sowohl eine Vorstellung der wichtigsten Hyphentypen, als auch eine Darstellung der geschlechtlichen Fortpflanzung eines Pilzes mittels Sporen. Es wird eine Einführung in die Ernährung der Pilze gegeben, wobei besonders die Ektomykorrhiza, die Arbuskuläre Mykorrhiza, die saprobiontische und die parasitäre Ernährungsweise betrachtet werden. Im Anschluss werden einige Meilensteine der historischen Bedeutung der Pilze für den Menschen von der Steinzeit bis in die Gegenwart vorgestellt. Es werden Grundlagen für den Umgang mit essbaren, giftigen und ungenießbaren Pilzen gelegt und einige Giftwirkungen vorgestellt. Den fachwissenschaftlichen Teil schließt eine Vorstellung von sieben Arten ab, die leicht erkennbar sind und sich für naturwissenschaftlichen Grundschulunterricht eignen. Der darauf folgende fachdidaktische Teil ordnet Pilze zunächst in die Curricula von Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg ein. Im Gegensatz zu Pflanzen und Tieren werden Pilze in den Lehrplänen nie explizit erwähnt. Den Kern des fachdidaktischen Teils stellt eine siebenstündige Unterrichtsreihe, in der Grundschülerinnen und -schülern verschiedene mykologische Phänomene mit Hilfe von Exkursionen, Kurzvorträgen, Spielen und Versuchen erklärt und erfahrbar gemacht werden. Inhaltlich baut sich die vorgeschlagene Unterrichtsreihe aus einer Pilzexkursion einer damit einhergehenden Orientierung im Thema, einer Unterrichtsstunde über Aufbau und Fortpflanzung der Pilze, einer Stunde zur Ökologie und einer zu Speise- und Giftpilzen auf. Weiterhin wird durch die Konzipierung eines individuellen Pilzbuches die Artenkenntnis ausgebaut und zuletzt eine Unterrichtsstunde über das Färben von Wolle oder Seide mittels Pilzen vorgestellt. Der Ausblick stellt eine engere Vernetzung zwischen Pilzexpertinnen und -experten mit Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern in den Fokus und skizziert weiteren Forschungsbedarf zu mykologischer Fachdidaktik. (Autor)
Abstract (English):The paper is divided into a mycological and a didactical part about fungi in elementary school. The mycological scientific part introduces the reader into the fungal evolution specially the groups Chytridiomycota, Glomeromycota, Basidiomycota and Ascomycota, followed the morphology of fruit bodys, structured in stipe, cap and sporophore. Afterwards an introduction into types of hyphae and the sexual reproduction of fungi via spores is given. Another topic of the paper is the fungal nutrition through ectomycorrhizal, arbuscular mycorhizal, saprotrophic, parasitic way as well. The historical importance of fungi for humans from Stone Age until nowadays and basics about the dealings with eatable and poisonous mushrooms as well as information about effects of some fungal poisons will be presented. The mycological part will be closed with the presentation of seven fungal species, which are easy to determine and mean a valuable impulse for scientific elementary school classes. The didactical part will be opened with an insight the subject of fungi in the curriculum of Rhineland-Palatinate and Baden-Wuerttemberg. Although animals and plants are a crucial part of the curriculum, mushrooms are never explicit mentioned. The crux of the didactical part is an exemplary teaching unit, which will intodruce pupils into fungi via excursions, short-lectures made by the pupils themselfes, games and experiments. After the excursion and the overview about fungi in the first lesson, the second one gives information about the structure and reproduction of fungi, then follows a lesson about ecology, and one about eatable and poisonous mushrooms. In the next lesson, the pupils create their own individual fungal book, to increases their knowledge of species. The teaching unit will be closed with the dyeing of silk scarfs with fungi. In the prospect the paper demands a closer exchange between fungi experts and elementary school teachers and addictional research in mycological didactics. (Author)
Statistics
Checksums
Date of publication17.09.2019
CitationSeiler, Marius: Integration des Themas Pilze in den Grundschulunterricht. Herausforderungen & Chancen. 2018, 65 S. - (Landau in der Pfalz, Universität Koblenz-Landau, Bachelor-Arbeit, 2018) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-176233 - DOI: 10.25656/01:17623
export files

share content at social platforms