search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten. Kontroversen – Entwicklungen – Perspektiven der Inklusionsforschung
Creators (corporate)IFO-Tagung (34. : 2020 : Wien)
Other contributors (e.g. editor)Schimek, Bernhard [Hrsg.] GND-ID; Kremsner, Gertraud [Hrsg.] GND-ID ORCID; Proyer, Michelle [Hrsg.] GND-ID ORCID; Grubich, Rainer [Hrsg.] GND-ID; Paudel, Florentine [Hrsg.] ORCID; Grubich-Müller, Regina [Hrsg.]
SourceBad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, 295 S.
Document (6.554 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeMonograph, Collected Work or primary publication
ISBN978-3-7815-2485-9; 978-3-7815-5924-0; 9783781524859; 9783781559240
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Der thematische Sammelband beruht auf der Konzeption der ‚IFO2020‘ in Wien – der 34. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen – und stellt den Versuch dar, die rund um diese Tagung begonnenen, weiterentwickelten oder vielleicht sogar in diesem Kontext überhaupt erst entstandenen Fragestellungen und Diskussionen gebündelt darzustellen. Ganz im Sinne der Themenstellung des Bandes gerät notwendigerweise die Inklusionsforschung selbst ins Zentrum der Auseinandersetzungen, wenn die ihr inhärenten Kontroversen, Perspektiven und Entwicklungen diskutiert werden. Daraus ergeben sich u.a. Hinweise auf empirische, theoretische und paradigmatische Ausrichtungen von Inklusion, interdisziplinäre Zusammenschlüsse, Kritik an der pädagogischen wie auch der (eigenen) akademischen Praxis, intersektionale Verwobenheiten oder auch Leerstellen, die zu diskutieren offen bleiben. (DIPF/Orig.)
has parts:Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten. Kontroversen – Entwicklungen – Perspektiven der Inklusionsforschung
Die Bühne der Inklusion. Ein Prolog! oder: Grenzgänge zwischen Welten
Risse in der Landschaft der Inklusionsforschung. Aktuelle Entwicklungen und offene Fragen
Dialektik als Methode
Inklusive Berufsorientierung als Diskurs. Der 'scheinbare' Konsens: gemeinsame Begriffe – unterschiedliche Ideen
Prothetische Absenz, Articulating Gaps. Repräsentationskritische Perspektiven auf visuelle Darstellungen nicht an den Körper gefügter Prothesen
Dilemmata einer inklusiven Arbeitswelt. Menschen mit Behinderung zwischen Sondersystemen und Gestaltungschancen einer Arbeitswelt 4.0?!
Kontingenz von Differenzkonstruktionen in der inklusionsorientierten musikalischen Bildung am Beispiel des Umgangs mit digitalen Musizier-Medien
Zur Bedeutung einer befreiungspädagogischen Perspektive für die Inklusions- und Sonderpädagogik
Zwischen Individualisierungsversprechen und Vermessungsgefahr. Die Rolle der Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz in der inklusiven Schule
Zur Kontextualisierung der Inklusionsforschung
Lebenswelt(en der) Schule. Internationale Perspektiven zur Inklusion von Schüler*innen mit Fluchterfahrungen. Eine Perspektive aus der Praxis
Helfen als individuelle Erfahrung und soziale Praxis zwischen Deautonomisierung und Befähigung
Zur Bedeutsamkeit eigener schüler*innenbiografischer Erfahrungen von angehenden Lehrpersonen für den sich anbahnenden Lehrer*innenhabitus und seine Anerkennungsbezüge
Grenzsetzungen bei Aufgabenbereichen von sonderpädagogischen und allgemeinen Lehrkräften in inklusiven Settings
Das Boot: Eine Fluchtgeschichte. Design-Based-Research in der Primarstufe
Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule als (Soll-)Bruchstelle des Gemeinsamen Lernens?
Elemente von Macht im Kontext einer inklusionssensiblen Hochschulentwicklung. Erfahrungen aus dem Hochschulprojekt der Universität Leipzig 'Qualifizierung von Bildungs- und Inklusionsreferent*innen in Sachsen' (QuaBIS)
Inklusionsbezogene Anforderungswahrnehmung. Regulativ für (kunstpädagogische) Professionalisierung
Schulpraktische Professionalisierung für den Umgang mit Heterogenität. Ein interdisziplinärer Blick aus hochschuldidaktischen Projekten
Implementierung von Inklusion als Querschnittsthema an der Universität Erfurt durch das Kompetenz- und Entwicklungszentrum für Inklusion. Inklusionsspezifische Professionalisierung der Lehrer*innenbildung durch Team-Teaching, Fortbildung und Online-Lernumgebung
Kompetenzentwicklung im inklusiven Unterricht (KinU). Eine internationale Perspektive
Sehnsucht nach Bildung? Über den Einsatz systemischer Fragetechniken in der qualitativen Erwachsenenbildungs-/ Weiterbildungsforschung bei Biografieträger*innen mit einer zugeschriebenen geistigen Behinderung
Zusammenarbeit und Mediennutzung in einer Partizipativen Forschungsgruppe
Forschendes Lernen und Kasuistik. Grenzwelten und Zwischengänge bezogen auf Reflexivität in der inklusionssensiblen Lehrer*innenbildung
Divers denken und handeln! Theoretische Orientierungen und Handlungsperspektiven für die Lehrkräftebildung
Wie verändern sich die subjektiven Theorien von Lehramtsstudierenden über guten inklusiven Unterricht?
Internationaler Vergleich als Reflexionsangebot. Eine explorative Studie zur Sicht von Hochschullehrenden auf schulische Inklusion in Deutschland und Kanada
Zum Umgang mit als störend wahrgenommenen Handlungsweisen von Schüler*innen in einem inklusionsorientierten Unterricht. Perspektiven für die Lehrer*innenbildung (im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung)
Profilierung für Inklusive Pädagogik (IP) im Lehramt der Primar- und Sekundarstufe Allgemeinbildung
Kooperative Prozesse im technikbezogenen Unterricht
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication19.01.2022
CitationSchimek, Bernhard [Hrsg.]; Kremsner, Gertraud [Hrsg.]; Proyer, Michelle [Hrsg.]; Grubich, Rainer [Hrsg.]; Paudel, Florentine [Hrsg.]; Grubich-Müller, Regina [Hrsg.]: Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten. Kontroversen – Entwicklungen – Perspektiven der Inklusionsforschung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, 295 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-238116 - DOI: 10.25656/01:23811; 10.35468/5924
export files

share content at social platforms