Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule. Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis
Urheber (Inst.)Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Sektion Schulpädagogik. Jahrestagung (2021 : Online)
Weitere BeteiligteGläser, Eva [Hrsg.] GND-ID; Poschmann, Julia [Hrsg.]; Büker, Petra [Hrsg.] GND-ID ORCID; Miller, Susanne [Hrsg.] GND-ID
OriginalveröffentlichungBad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, 316 S. - (Jahrbuch Grundschulforschung; 26)
Dokument (7.008 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartMonographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung
ISBN978-3-7815-5965-3; 978-3-7815-2525-2; 9783781559653; 9783781525252
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Reflexion und Reflexivität werden im Kontext verschiedener Reformanstrengungen in Schule, Unterricht und Lehrer:innenbildung verstärkt diskutiert und sind zudem mit hohen Professionalisierungserwartungen verbunden. Aktuelle Forschungsbefunde verweisen allerdings auf einen noch immer hohen Aushandlungs-, Systematisierungs- und Entwicklungsbedarf, auf Widersprüche und offene Fragen. Diese standen im Mittelpunkt der gemeinsamen Tagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik im September 2021, innerhalb derer die 29. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe stattfand. Die Beiträge des vorliegenden Bandes perspektivieren Reflexion und Reflexivität im Kontext von Grundschule und Grundschulforschung: theoretisierend, konzeptionell, empirisch und multiparadigmatisch. (DIPF/Orig.)
enthält Beiträge:Reflexion von Erwartungen und Grenzen als Chance für den Umgang mit Belastungssituationen in inklusiven Settings? Ergebnisse aus dem Kooperationsprojekt BISU
Reflexion von Unterrichtsinteraktion. Formen, Befunde und Herausforderungen
Zwischen Wissensdurst und Selbstvergewisserung. Forschendes Studieren diversitätssensibel gestalten
Förderung theoriebasierten Reflektierens in der Lehrer:innenbildung anhand von Entwicklungsplan, Ereignisanalyse und Reflexionsmatrix
inklud-e: Sensibilität für Inklusion durch Fallarbeit entwickeln. Professionalisierung angehender Grundschullehrkräfte in digitalen Lehr-/Lernformaten
Die Bedeutung angeleiteter tiefer Reflexionsphasen für die Entwicklung der inklusionsspezifischen Selbstwirksamkeit aus Sicht der Studierenden
Normen der Reflexivität in der Lehrer:innenbildung am Beispiel von Nachbesprechungen zum Grundschulunterricht
Vom Versuch der Flexibilisierung grundschulpädagogischer Normalitätskonstruktionen durch reflexive Fallarbeit
Expertise- und stimulusbedingte Unterschiede in schriftlichen videobasierten Reflexionen
Professionalisierung von Lehrpersonen für die Digitale Grundbildung in der zweiten Phase der Lehrkraftbildung. Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen
Ressourcen- und Handlungsspektrum von Grundschullehramtsanwärter:innen im Vorbereitungsdienst für den Umgang mit fallspezifischen Belastungen. Erste Ergebnisse aus der Studie FIT 2020
Entwicklungen aus Sicht von Lehramtsanwärter:innen der Primarstufe im Umgang mit belastenden Fällen in inklusiven Settings. Erste Ergebnisse aus dem Projekt POWER
Strategien zur kritischen Reflexion schulischer Erfahrungen mit geflüchteten Kindern
Differenzierte Verantwortlichkeit. 'Implizite Reflexion' im (berufs-)biographischen Sprechen einer Klassenlehrerin an einer Grundschule mit inklusivem Selbstanspruch
"Der ist da völlig ausgerastet". Aggressives Verhalten von Schüler:innen im Grundschulunterricht aus Lehrkraftperspektive
Die Gestaltung von Heterogenität in der Primarstufe. Grundlagen und Bedingungen für die Förderung von Grundschulkindern
Qualität von Zielvereinbarungen in Lernentwicklungsgesprächen
Der Blick der Kinder. Lernunterstützung beim kooperativen Arbeiten mit Tablets
Die Gestaltung von Feedbacksituationen im Grundschulunterricht. Erste Ergebnisse einer qualitativen Videostudie
Wie Kinder Lerngespräche verstehen. Sinnkonstruktionen und Bedeutungshorizonte
Philosophische Gespräche mit Kindern. Reflexion durch "joint meaning making"
Meritokratie im Kindergarten? Kritische Anfragen an die Zusammenarbeit zwischen Früher Bildung und Früher Förderung
Stresserleben in Jahrgangsstufe 4 unter dem Einfluss des ersten coronabedingten Lockdowns
Zwischen Konformität und Autonomie. Handlungsempfehlungen von Fünftklässler:innen zur Bewältigung des Grundschulübergangs
Der Übergang vom Elementar- zum Primarbereich. Erfahrungen estnischer und deutscher Eltern in der Covid-19-Pandemie
"... da könnte ich jetzt die ganze Nacht überlegen!". Reflektierte Auseinandersetzungen mit Wertekonflikten von Grundschüler:innen
Schüler:innenfragen als Reflexionsstelle für fachliches Lernen im Sachunterricht?
Mikroanalysen unterrichtlicher Abschlussphasen. Zieldimensionen des Forschenden Lernens im fragenorientierten Unterricht
Sachunterricht und schulische Ausstattung. Eine quantitative Erhebung in Grundschulen (MAS-Studie)
Selbstregulative Kompetenzen mathematisch potenziell begabter Kinder beim Problemlösen
Mathematiktreiben und Reflektieren. Entdecken dokumentieren, um neu zu entdecken
Reziprozität und Reflexion in Gesprächen zwischen Kindern und Studierenden
Selbstwirksamkeitsüberzeugungen zum Umgang mit sprachlicher Heterogenität. Zur Rolle der Nutzung mehrsprachigkeitsbezogener Lerngelegenheiten durch Grundschullehrkräfte
Bildung als Artikulation. Schulische Reflexionspraxis an den Grenzen der Sprachlichkeit
Reflexionen zu Teilhabe. Zur Bedeutung moralischer Dilemmata im Grundschulunterricht
Kritische Reflexivität als Ausgang für Entfaltung von Subjektivität im Grundschullehramtsstudium
Reflexion und Reflexivität. Alltägliche pädagogische Praxis und Forschungsstrategie
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am18.01.2023
QuellenangabeGläser, Eva [Hrsg.]; Poschmann, Julia [Hrsg.]; Büker, Petra [Hrsg.]; Miller, Susanne [Hrsg.]: Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule. Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, 316 S. - (Jahrbuch Grundschulforschung; 26) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-255464 - DOI: 10.25656/01:25546; 10.35468/5965
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen