Detailanzeige
Originaltitel |
Eine Typologie des Denkens über (das Unterrichten von) Musiktheorie. Ergebnisse einer Interviewstudie mit Musiklehrer*innen am Gymnasium |
---|---|
Paralleltitel | A typology of thinking about (teaching) music theory |
Autor |
Ruf, Benedikt ![]() |
Originalveröffentlichung | Göllner, Michael [Hrsg.]; Knigge, Jens [Hrsg.]; Niessen, Anne [Hrsg.]; Weidner, Verena [Hrsg.]: 43. Jahresband des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung. Münster ; New York : Waxmann 2022, S. 79-97. - (Musikpädagogische Forschung; 43) |
Dokument | Volltext (1.550 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Musikpädagogik; Musikunterricht; Musiktheorie; Praxis; Theorie-Praxis-Beziehung; Typologie; Lehrer; Gymnasium; Qualitative Forschung; Interview; Deutschland |
Teildisziplin | Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-8309-4612-0; 9783830946120 |
ISSN | 0937-3993; 09373993 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Der Autor stellt zentrale Ergebnisse einer Interviewstudie mit bayerischen Gymnasiallehrkräften zum Thema Musiktheorie im Unterricht vor. Sie kulminieren in einer „Typologie des Denkens über (das Unterrichten) von Musiktheorie“, die u. a. deutlich macht, wie bestimmte inhaltliche Auffassungen zum ‚Gegenstand‘ Musiktheorie und damit verbundene didaktische Einschätzungen ineinandergreifen. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | Based on qualitative research, this paper investigates teachers’ conceptions of music theory, how they think about teaching the subject, and whether certain types can be distinguished in this regard. Three ideal types were identified. They differ, among other things, in which aspects of music theory they consider central: propositional knowledge about music theory or the connection to pieces of music, the connection to listening, and the connection to practice. If the first aspect is strongly emphasized, music theory tends to be decontextualized and thought of as an end in itself. If the latter aspects are emphasized, especially teachers at schools with a focus on music strongly relate the individual aspects of music theory to each other. Other teachers typically problematize the teaching of music theory. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | 43. Jahresband des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung |
zusätzliche URLs | DOI: 10.31244/9783830996125.06 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 10.03.2023 |
Quellenangabe | Ruf, Benedikt: Eine Typologie des Denkens über (das Unterrichten von) Musiktheorie. Ergebnisse einer Interviewstudie mit Musiklehrer*innen am Gymnasium - In: Göllner, Michael [Hrsg.]; Knigge, Jens [Hrsg.]; Niessen, Anne [Hrsg.]; Weidner, Verena [Hrsg.]: 43. Jahresband des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung. Münster ; New York : Waxmann 2022, S. 79-97. - (Musikpädagogische Forschung; 43) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-262715 - DOI: 10.25656/01:26271 |