Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Raum. Macht. Inklusion. Inklusive Räume erforschen und entwickeln
Urheber (Inst.)Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen (35. : 2022 : Online)
Weitere BeteiligteHoffmann, Mirjam [Hrsg.] GND-ID; Hoffmann, Thomas [Hrsg.] GND-ID ORCID; Pfahl, Lisa [Hrsg.] GND-ID; Rasell, Michael [Hrsg.] GND-ID ORCID; Richter, Hendrik [Hrsg.]; Seebo, Rouven [Hrsg.]; Sonntag, Miriam [Hrsg.] GND-ID; Wagner, Josefine [Hrsg.]
OriginalveröffentlichungBad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, 348 S.
Dokument (7.080 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartMonographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung
ISBN978-3-7815-5993-6; 978-3-7815-2551-1; 9783781559936; 9783781525511
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Der Band versammelt ausgewählte Vorträge der 35. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen (IFO), die vom 23. bis 25. Februar 2022 durch die Universität Innsbruck in Kooperation mit der KPH Edith Stein ausgerichtet worden ist. Unter dem Eindruck der sich durch die COVID-19-Pandemie verschärfenden globalen Krisen, richtete die Tagung den Blick auf die Bedeutung gesellschaftlicher Räume und machtvoller sozialer Ordnungen für die Inklusionsforschung. Exklusion kann in diesem Zusammenhang als Enteignung von Räumen und deren hegemoniale Besetzung verstanden werden; Inklusion hingegen als deren Aneignung, radikale Demokratisierung und Befreiung. Die Beiträge zeigen auf, wie exklusive oder inklusive Räume in aktuellen Forschungsvorhaben theoretisch konzipiert, empirisch untersucht und praktisch weiterentwickelt werden können. (DIPF/Orig.)
enthält Beiträge:Vielen Leuten sagen, was uns wichtig ist
Zurück zu den Wurzeln inklusiver Forschung. Regionale und internationale Verortungen. Ein Dialog der Generationen
Inclusive Spaces? Rekonstruktionen der Raum-Fähigkeits-Regime von Integrationsklassen an Neuen Mittelschulen
Statement zum Film "Disposable Humanity"
Zur Totalität von Raum. Materialistische (Behinderten-) Pädagogik von ihren Quellen her gelesen. Oder: Eine Erinnerung an Leibniz
"Körper/Leib ¡nklusive!". Zu den Un_Verfügbarkeiten des Körperleiblichen im inklusionsorientierten Diskurs_Raum
Inklusion als "paradoxical space"? Überlegungen zu inklusiver Bildung im Globalen Süden
Von postkolonialen, dekolonialen und indigenen Studien lernen. Ein Scoping Review
Neue Forschungsräume eröffnen. Einblicke in Raum und psychische Gesundheit
Reading Inclusion – (Um-)Wege durch das Labyrinth des Inklusionsbegriffs
Die Zeitschrift "Der Krüppel". Vorstellungen zur Erziehung von Kindern mit Behinderungen in den 1920er und 1930er Jahren im Roten Wien
Raum für machtsensible gemeinsame Entwicklung: dialogische, sprachheterogene und gleichwürdige Forschung
Ausgeschlossen sein, dazugehören. Inklusion in der EUREGIO
#disabledandproud – Die Thematisierung von Behinderung als biographisches und kollektives Ereignis auf Instagram
Inklusions-, Exklusions- und Behinderungserfahrungen Studierender zwischen Familie, Schule und Hochschule. Eine Narrationsanalyse biografischer Erzählungen zu Barrieren in tertiären Bildungsräumen
Wahrnehmungsvignetten als Grundlage einer pädagogischen Haltungsentwicklung
Inklusive pädagogische Räume. Psychoanalytische Pädagogik im Feld einer Inklusiven Bildungspraxis
Die Universität als demokratischer, pädagogischer und inklusiver Raum? Irritationen zur Rolle universitärer Lehre
Ungleichheiten in akademischen Räumen. Behinderte Akademiker*innen zwischen atypischer Beschäftigung und Offenbarungs-Dilemmata
Platz schaffen. Inklusive Workshops und Peer-Mediation als Beiträge zur Gewaltprävention in Institutionen. Erfahrungen aus der Praxis
Machtvolle Räume. Räume für Inklusion und Teilhabe am Arbeitsmarkt, reflektiert vor dem Hintergrund sozialer Ungleichheitslagen
Möglichkeitsräume eines digitalisierten Arbeits- und Gesundheitsschutzes in der Werkstatt für behinderte Menschen
Raum für Teilhabe. Verstehen, Verhandeln und Aneignen des Raumes bei sogenannter geistiger Behinderung
Zwischenmenschliche Beziehungen von Bewohner*innen gemeinschaftlicher Wohnformen in Zeiten von Corona
"Warum muss mein Kind hin?". Macht und Selbstermächtigung in der Adressierung von Eltern* im Kontext von Flucht und Migration
Zwischen Anerkennung und Marginalisierung. Perspektiven von Lehrkräften der Förderschule auf die Zusammenarbeit mit Eltern aus benachteiligten Lebenslagen
Gedenkstättenpädagogik als Pädagogik im historischen Raum
Räume des "Anderen" im (sonder-)pädagogischen Diskurs 1860 – 1880 – 1940
Gemeinsames Handeln und Problemlösen im technikbezogenen Unterricht der Primarstufe
Durch unterrichtsbezogene Diagnostik Raum für Inklusion und Umgang mit Heterogenität schaffen. Eine Projektskizze
"(Er)kenne Dich selbst". Eine Initiative zur inklusionsorientierten Professionalisierung von (sonder-)pädagogischen Lehrkräften im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung
Online-Praktika als Raum für den Erwerb von Differenzfähigkeit seitens der Lehramtsstudierenden
Eltern als Bildungspartner*innen inklusiver Schulen. Familienorientierte Zusammenarbeit in Stadtvierteln in herausfordernder Lage
Handlungsspielräume und Rollen von Eltern in der Begabungs- und Leistungsförderung
Dialogischer Wissenstransfer in der frühen Bildung. Kindergärten als Orte diversitätssensibler Pädagogik gestalten
Raum. Macht. Inklusion? Musikschule als Bildungsort für alle!
Kritisches Denken in Lehr-Lernsettings. Praxisorientierte Ansätze und Beispiele zum kritischen Denken im Kontext demokratischer Mitgestaltung in Schule
Inklusion als Eigenleistung? Lernende Selbstverhältnisse an der Schnitt- und Bruchstelle gesellschaftlicher Ansprüche
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am05.05.2023
QuellenangabeHoffmann, Mirjam [Hrsg.]; Hoffmann, Thomas [Hrsg.]; Pfahl, Lisa [Hrsg.]; Rasell, Michael [Hrsg.]; Richter, Hendrik [Hrsg.]; Seebo, Rouven [Hrsg.]; Sonntag, Miriam [Hrsg.]; Wagner, Josefine [Hrsg.]: Raum. Macht. Inklusion. Inklusive Räume erforschen und entwickeln. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, 348 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-265095 - DOI: 10.25656/01:26509; 10.35468/5993
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen