Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Le Grand Conseil genevois et l’accès aux études des enfants des classes populaires 1885-1961
Autor
OriginalveröffentlichungSchweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 23 (2001) 1, S. 13-40 ZDB
Dokument  (220 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN0252-9955; 1424-3946; 02529955; 14243946
SpracheFranzösisch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Französisch):Cet article retrace l’histoire des débats et des décisions du parlement genevois qui ont façonné les politiques menées, dans le canton de Genève, entre 1885 et 1961, en matière d’accès aux études des enfants issus des classes populaires. A cet égard, c’est tout d’abord une parfaite bonne conscience démocratique qui a prévalu au Grand Conseil, combinée bientôt avec un malthusianisme de combat concernant l’accès aux professions libérales. C’est principalement le parti socialiste qui, à partir de 1927, a mené la bataille contre ces positions conservatrices et cherché à instaurer «l’école unique», dans le but de faire évoluer en profondeur la composition sociale de l’élite. Les événements ont commencé à couler dans ce sens d’une part lorsque, au lendemain de la Deuxième Guerre mondiale, des experts ont montré aux membres de la majorité parlementaire que l’école genevoise n’était pas aussi démocratique qu’ils aimaient à le croire et d’autre part quand il est apparu que, comme tant d’autres, l’économie cantonale était aussi confrontée à une très vive «pénurie de cadres». C’était au début des années ‘60. La droite et le centre firent alors ce que la gauche attendait depuis longtemps, mais avec des mobiles qui étaient pour partie très différents des siens. La lutte pour l’égalisation des chances de réussite scolaire entrait ainsi dans l’âge de l’ambiguïté. (DIPF/Orig.)
Abstract (Deutsch):Der Artikel beschreibt die Geschichte der Debatten und Entscheidungsprozesse im Genfer Parlament zwischen 1885 und 1961, welche die Politik im Hinblick auf den Zugang zu den weiterführenden Schulen für Kinder aus unteren Sozialschichten bestimmten. Zunächst gewann ein demokratisches Bewusstsein Oberhand, das bald mit einem Malthusianismus im Sinne eines Kampfes um den Zugang zu den freien Berufen kombiniert wurde. Hauptsächlich die sozialdemokratische Partei setzte sich seit 1927 gegen die konservative Politik zur Wehr und für die Einführung der Einheitsschule ein, von der sie eine grundlegende Veränderung der sozialen Zusammensetzung der Eliten erwartete. Erste Erfolge konnten erzielt werden, als die Experten der Mehrheit des Parlamentes nach dem Zweiten Weltkrieg zeigten, dass die Genfer Schule nicht so demokratisch sei, wie sie glaubte zu sein, und vor allem als zu Beginn der 1960er-Jahre deutlich wurde, dass auch die Genfer Wirtschaft mit einem grossen Nachwuchsproblem konfrontiert war. Die Rechte und die politische Mitte setzten nun um, was die Linke sich erhofft hatte, aber mit vollständig anderen Motiven. Der Kampf um die Egalisierung der Chancen auf Schulerfolg trat so ins Zeitalter der Zweideutigkeiten ein. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am14.09.2011
QuellenangabeMagnin, Charles : Le Grand Conseil genevois et l’accès aux études des enfants des classes populaires 1885-1961 - In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 23 (2001) 1, S. 13-40 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-37554 - DOI: 10.25656/01:3755
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen