search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
La démocratisation de l’enseignement en France depuis la Seconde Guerre mondiale
Author
SourceSchweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 23 (2001) 1, S. 73-94 ZDB
Document  (3.233 KB)
License of the document In copyright
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISSN0252-9955; 1424-3946; 02529955; 14243946
LanguageFrench
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (French):Cet article dresse un bilan de la démocratisation de l’enseignement en France. Il rappelle les origines de cette politique dans la première moitié du siècle. Il explique pourquoi elle a attendu les années 1959-63 pour se réaliser: c’est alors la réforme de l’école moyenne et la première vague de croissance, jusqu’au milieu des années ‘70. Il analyse ensuite la seconde vague de croissance qui bouleverse la morphologie des lycées à partir de 1985. La question des résultats se pose alors: ces politiques ont-elles réduit les inégalités sociales devant l’école? La réponse est nuancée. L’ouverture du collège, puis des lycées, a facilité l’accès des enfants modestes aux études et réduit globalement les inégalités. Mais, à l’intérieur de ce mouvement d’ensemble, l’inégalité entre les différentes filières a évolué de façon variable: elle s’est probablement réduite jusqu’au milieu des années ‘60; elle s’est ensuite stabilisée, voire creusée, en raison des procédures sélectives et de l’orientation instituée en 1973; enfin, les décisions de 1985 ont sans doute un peu relancé la démocratisation. Mais les espoirs dont elle était porteuse n’ont pas été satisfaits. (DIPF/Orig.)
Abstract (German):Dieser Artikel bilanziert die Demokratisierung des Unterrichts in Frankreich. Er erinnert an die Ursprünge dieser Politik in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und zeigt, dass die Realisierung, die erst in den Jahren 1959-63 erfolgte, mit der Reform der Sekundarstufe I (l’école moyenne) und der ersten Welle des Wachstums zusammenhängt. Anschliessend analysiert der Beitrag die zweite Welle des Wachstums, welche die Gestalt des Gymnasiums nach 1985 fundamental veränderte. Es stellt sich die Frage nach den Resultaten dieser Prozesse: Hat die entsprechende Politik die sozialen Ungleichheiten gegenüber der Schule reduziert? Die Antwort muss differenziert ausfallen: Die Öffnung der weiterführenden Schulen (collège und lycée) hat den Zugang für Kinder aus bescheidenen Verhältnissen erleichtert und allgemein die Ungleichheiten reduziert. Aber unterhalb dieses Gesamtzusammenhanges hat sich die Ungleichheit zwischen den einzelnen Schultypen auf unterschiedliche Art und Weise entwickelt: Bis Mitte der 1960er-Jahre ist die Ungleichheit geringer geworden. Der Demokratisierungsprozess ist anschliessend zum Stillstand gekommen, wenn nicht wegen der 1973 eingeführten selektiven Prozeduren sogar ausgehölt worden. Die Entscheide von 1985 haben dagegen den Demokratisierungsprozess wieder in Gang gebracht. Aber die Hoffnungen, die damit verbunden waren, sind insgesamt nicht erfüllt worden. (DIPF/Orig.)
other articles of this journal
Statistics
Checksums
Date of publication14.09.2011
CitationProst, Antoine : La démocratisation de l’enseignement en France depuis la Seconde Guerre mondiale - In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 23 (2001) 1, S. 73-94 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-37573 - DOI: 10.25656/01:3757
export files

share content at social platforms