search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Lassen sich aus den Ergebnissen von PISA Reformperspektiven für die Bildungssysteme ableiten?
Author
SourceSchweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 29 (2007) 1, S. 13-31 ZDB
Document  (237 KB)
License of the document In copyright
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISSN0252-9955; 1424-3946; 02529955; 14243946
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Ziel des Beitrags ist es, zu klären, ob PISA den Ansprüchen der OECD und den Teilnehmerstaaten gerecht wird, in Befunden von PISA die Stärken und Schwächen nationaler Bildungssysteme erkennen, um daraus Reformperspektiven für die Bildungspolitik ableiten zu können. Folgende drei Argumente werden geteilt: (1) Weil PISA eine Querschnittserhebung ist, können keine Ursache-Wirkungszusammenhänge identifiziert werden und daher ist es nicht in logischer Weise möglich, bildungspolitische Empfehlungen abzuleiten. (2) Selbst wenn PISA diese methodische Einschränkung nicht hätte, wäre angesichts des politisch definierten Konzeptes von ‚literacy’ zu fragen, ob bildungspolitische Empfehlungen wünschenswert wären. (3) Zweifelsohne hat PISA zur Belebung kontroverser bildungspolitischer Debatten beigetragen; aber damit die Bildungsforschung zur Entwicklung von Reformperspektiven beitragen kann, muss PISA in einem Längsschnittdesign durchgeführt werden. (DIPF/Orig.)
Abstract (English):This article is a contribution to the debate whether PISA can fulfil the expectations of both the OECD and the countries participating in PISA that this programme provides data about strengths and weaknesses of their national education system in order to deduce political reforms in education directly. There are three arguments against this assumption: (1) PISA has been conducted in a cross-sectional design it is not possible to detect causalities; therefore it is also not possible to deduce political recommendations in a logical and sophisticated manner corresponding to scientific methodological standards. (2) Given the case that PISA would not be limited due to research design, one could still hold reservations with regards to its conclusions and recommendations, since its concept of literacy is politically defined. (3) Without any doubt, PISA has inspired controversial debates about educational policy; however, in future times PISA has to be conducted in a longitudinal design in order to contribute to educational reforms. (DIPF/Orig.)
other articles of this journal
Statistics
Checksums
Date of publication08.09.2011
CitationBecker, Rolf: Lassen sich aus den Ergebnissen von PISA Reformperspektiven für die Bildungssysteme ableiten? - In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 29 (2007) 1, S. 13-31 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-41783 - DOI: 10.25656/01:4178
export files

share content at social platforms