Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Thoughts about recent education reform in India: Is there a tendency towards privatisation in elementary education?
Autor
OriginalveröffentlichungTrends in Bildung international (2006) 14, S. 1-9 ZDB
Dokument  (238 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN1610-5451; 16105451
SpracheEnglisch
Erscheinungsjahr
Begutachtungsstatus(Verlags-)Lektorat
Abstract (Englisch):The debate in India about the Right to Education Bill 2005 is an example for the basic question in education reform: Is education to be provided by the state or by private actors? With this bill the Government of India (GoI) suggests it's programme to implement the "right to education", which has become the 86th amendment to the constitution in 2002. It guarantees free and compulsory education for all children in the age of 6-14. There is a rapid increase in private initiative in order to fill insufficient government provision of quality education. But is the state enforcing privatisation of education? The debate about the Right to Education Bill shows an ambivalent attitude of the GoI towards private schools: They are seen as a means to achieve Education for All through a reservation policy for children from low socio-economic strata on the one hand and tries to control them more in order to decrease the number of unrecognised schools. Critics of the current education policy accuse the GoI of a lack of strength to create a common school system, in their view the only way to make the constitutional right a reality. On this backdrop the article discusses statements in favour and against an increasing role of private actors in education and concludes that the noble idea of a right to education as amended to the constitution can not be fulfilled if the state does not take its primary responsibility for the provision of quality education to every child serious. (DIPF/Orig.)
Abstract (Deutsch):Die Debatte in Indien anlässlich der "Right to Education Bill 2005" ist ein Beispiel für eine Auseinandersetzung über eine grundlegende Frage der Bildungsreform: Ist es der Staat oder sind es private Akteure die für Bildung verantwortlich sind? Die neue Gesetzesvorlage skizziert das Programm zur Umsetzung des Rechts auf Bildung. Dieses Recht wurde 2002 in die Verfassung aufgenommen und garantiert jedem Kind im Alter von 6-14 Jahren frei zugängliche Bildung unter einer allgemeinen Schulpflicht. Gleichzeitig wächst die Zahl der privaten Schulen immer weiter, vor allem dort wo der Staat keine qualitativ hochwertige Bildung anbietet. Heißt das, dass der Staat sich in die Richtung einer Privatisierung der Bildung bewegt? Die Debatte zeigt, dass der indische Staat eine ambivalente Haltung gegenüber den privaten Schulen einnimmt: Auf der einen Seite werden sie als ein Weg gesehen "Education For All" zu erreichen. Das zeigt die angedachte Regelung der Reservierung von Plätzen in Privatschulen für Kinder aus ärmeren Familien. Auf der anderen Seite sieht der Entwurf eine stärkere Kontrolle über die privaten Träger vor, um die Zahl der Privatschulen, die ohne staatliche Anerkennung arbeiten, zu verringern. KritikerInnen dieser Pläne der Regierung fordern die Einführung eines allgemeinen Schulsystems zur Überwindung der Stratifikation, die durch die verschiedenen Schulen verstärkt wird. Vor diesem Hintergrund zeigt der Artikel das Für und Wider einer Aktivität von Privatschulen auf und kommt zu dem Schluss, dass die noble Idee eines "Rechts auf Bildung" nur umgesetzt werden kann, wenn der Staat seine eigentliche Verantwortung für Bildung ernst nimmt. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am06.06.2012
QuellenangabeHolzwarth, Simone: Thoughts about recent education reform in India: Is there a tendency towards privatisation in elementary education? - In: Trends in Bildung international (2006) 14, S. 1-9 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-50795 - DOI: 10.25656/01:5079
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen