Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-opus-53322
DOI: 10.25656/01:5332
URN: urn:nbn:de:0111-opus-53322
DOI: 10.25656/01:5332
Titel |
Vom Sinn der Kunst. Mit einem Vorwort von Elisabeth Blochmann |
---|---|
Autor | Nohl, Herman |
Originalveröffentlichung | Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht 1961, 130 S. |
Dokument | Volltext (5.949 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Ästhetik; Nachkriegsgeschichte; Dichtung; Musik; Metaphysik; Funktionale Erziehung; Charakteristik; Rhythmus; Publikum; Blochmann, Elisabeth; Deutschland; Geschichte <Histor> |
Teildisziplin | Historische Bildungsforschung |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1961 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Wenn eine Zeit wieder einmal neu nach dem Sinn der Kunst fragt, ernsthaft fragt und nicht bloß theoretisch in einem Kapitel der Ästhetik, so ist es ein Zeichen, daß das natürliche Verhältnis zu ihr gestört ist, daß ihre Leistung im Volksganzen oder im Haushalt des geistigen Lebens nicht mehr begriffen wird und ihr Genuß nicht mehr einfach selbstverständlich ist. Selbstverständlich ist dem Menschen heute die Musik. Wer fragt da nach ihrem Sinn? Die Konzerte sind immer ausverkauft, am Radio betrinken sich die Menschen von früh bis spät, und jedes Kind, das glücklich sein Lied singt, weiß warum es das tut. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 15.02.2012 |
Quellenangabe | Nohl, Herman: Vom Sinn der Kunst. Mit einem Vorwort von Elisabeth Blochmann. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht 1961, 130 S. - URN: urn:nbn:de:0111-opus-53322 - DOI: 10.25656/01:5332 |