Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Immigrant youth. Acculturation, identity and adaptation
Autoren
OriginalveröffentlichungAllemann-Ghionda, Cristina [Hrsg.]; Stanat, Petra [Hrsg.]; Göbel, Kerstin [Hrsg.]; Röhner, Charlotte [Hrsg.]: Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg. Weinheim u.a. : Beltz 2010, S. 17-43. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 55)
Dokument  (528 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Sammelwerk)
ISBN978-3-407-41156-3; 3-407-41156-1; 9783407411563; 3407411561
ISSN0514-2717; 05142717
SpracheEnglisch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Der Aufsatz ... berichtet über einige der Hauptergebnisse einer grossen internationalen Studie (ICSEY) zur Akkulturation und Adaption von zugewanderten Jugendlichen im Alter von 13 bis 18 Jahren, die in 13 verschiedenen Aufnahmeländern (einschließlich Deutschland) leben (n = 5.366). Weiterhin wurde eine Stichprobe von einheimischen (im Original: national) Jugendlichen (n = 2.631) untersucht. Die Analyse geht drei Kernfragen nach: Wie gehen die Jugendlichen mit Migrationshintergrund mit dem Akkulturationsprozess um? Wie gut passen sich die Jugendlichen mit Migrationshintergrund an die Gesellschaft und Schule des Aufnahmelandes an? Bestehen bedeutsame Beziehungen zwischen ihrer Akkulturationseinstellung und ihrer sozialen und schulischen Anpassung? Eine Clusteranalyse förderte vier unterschiedliche Profile von Akkulturationseinstellungen der Jugendlichen mit Migrationshintergrund zutage: integrativ, ethnisch, national und diffus. Eine Faktorenanalyse von fünf Adaptionsvariablen ließ auf zwei verschiedene Formen der Adaption schliessen: psychisch und soziokulturell. Es zeigten sich substantielle Beziehungen zwischen den Akkulturationseinstellungen der Jugendlichen und ihrer Anpassung. Die Jugendlichen mit einem Integrationsprofil weisen die besten Ergebnisse in Bezug auf psychische (Wohlbefinden) und soziokulturelle (schulische und soziale) Adaption auf, während diejenigen mit einem diffusen Akkulturationseinstellungsprofil die ungünstigsten Ergebnisse erreichen. Dazwischen liegen die Jugendlichen mit einem ethnischen Profil, deren Anpassung in Bezug auf ihr Wohlbefinden recht gut, ihre soziale und schulische Anpassung jedoch schlechter ist. Ebenfalls dazwischen liegen die Jugendlichen mit einem nationalen Profil, deren Adaption in psychischer Hinsicht eher ungünstig ist und in soziokultureller Hinsicht eine leicht negative Tendenz aufweist. Dieses Ergebnismuster konnte durch Strukturgleichungsmodelle weitgehend bestätigt werden. Weiterhin zeigen die Analysen dieser Studie, dass wahrgenommene Diskriminierung sowohl mit psychischer als auch mit sozialer Anpassung negativ zusammen hängt und einen stark segregierenden Effekt auf Migranten hat. Die Schlussfolgerungen der Untersuchung für das Leben der Jugendlichen in einer Einwanderungsgesellschaft sind klar: Jugendliche mit Migrationshintergrund sollten ermutigt werden, einen Bezug zu ihrer Herkunftskultur zu erhalten und gleichzeitig enge Verbindungen zur Aufnahmegesellschaft aufzubauen. (DIPF/Orig.).
Beitrag in:Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am12.12.2012
QuellenangabeBerry, John W.; Phinney, Jean S.; Sam, David L.; Vedder, Paul: Immigrant youth. Acculturation, identity and adaptation - In: Allemann-Ghionda, Cristina [Hrsg.]; Stanat, Petra [Hrsg.]; Göbel, Kerstin [Hrsg.]; Röhner, Charlotte [Hrsg.]: Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg. Weinheim u.a. : Beltz 2010, S. 17-43. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 55) - URN: urn:nbn:de:0111-opus-69437 - DOI: 10.25656/01:6943
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen