Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Originaltitel
Longitudinal assessment of elementary school students’ social self-concept in relation to social preference
ParalleltitelSoziales Selbstkonzept und soziale Präferenz: Eine Längsschnittanalyse im Grundschulalter
Autoren
OriginalveröffentlichungJournal for educational research online 4 (2012) 1, S. 47-72 ZDB
Dokument  (550 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN1866-6671; 18666671
SpracheEnglisch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Englisch):As part of a longitudinal research project, an instrument for assessing a multifaceted self-concept of social competence (contact, empathy, emotion regulation) of German elementary school children was investigated concerning its psychometric properties. Moreover, reciprocal effects between social preference and self-representation of one’s own social skills were analyzed. From the spring of 2007 to the summer of 2010, 26 schools with 54 classes took part in the study that comprised four time points of measurement (T1–T4). A social self-concept questionnaire (SKSozKomp) with 15 items was administered as well as additional questions to assess the peer status. Confirmatory factor analysis revealed unsatisfying results for the assumed three-dimensional structure of the SKSozKomp at T1. Including only contact and empathy items led to acceptable model fit indices at T1 to T4. Measurement in-variance tested stepwise for a two-factor latent state (LS) model showed good model fit even for a model with strong factorial invariance though Chi-square difference testing argued for configural invariance. A cross-lagged panel model with 2nd order autoregressive paths revealed small but significant paths from social preference to self-concept (T1 to T2 and T3 to T4) but no significant paths from social self-concept to social preference. Results and limitations of the study are discussed. (DIPF/Orig.)
Abstract (Deutsch):Als Teil einer Längsschnittstudie werden psychometrische Eigenschaften eines Verfahrens zur Erfassung eines dreidimensionalen Selbstkonzepts sozialer Kompetenz (Kontakt, Empathie, Emotionsregulation) für Grundschüler des deutschen Schulsystems berichtet und mögliche Wechselwirkungen zwischen sozialer Präferenz und dem Selbstkonzept eigener sozialer Fertigkeiten analysiert. Vom Frühjahr 2007 bis Sommer 2010 nahmen 26 Schulen mit 54 Klassen an der vier Messzeitpunkte (T1–T4) umfassenden Studie teil. Ein Fragebogen zum sozialen Selbstkonzept (SKSozKomp) mit 15 Items und Fragen zur Erfassung des Peerstatus wurden verwendet. Konfirmatorische Faktorenanalysen ergaben ungünstige Ergebnisse zur angenommenen Dreifaktorenstruktur des SKSozKomp zu T1. Die ausschließliche Verwendung der Kontakt- und Empathie-Items erbrachte akzeptable Anpassung zu T1 bis T4. Eine stufenweise Prüfung der Messinvarianz für ein zweifaktorielles Latent State Modell (LS) zeigte sogar bei starker faktorieller Invarianz gute Modellanpassung, dennoch legte ein Chi2-Differenzentest konfigurale Invarianz nahe. Ein Cross-Lagged Panel-Modell mit autoregressiven Pfaden zweiter Ordnung ergab geringe, signifikante Pfade von sozialer Präferenz zum Selbstkonzept (T1 auf T2 und T3 auf T4), jedoch keine Pfade vom Selbstkonzept zur sozialen Präferenz. Die Ergebnisse und Grenzen der Studie werden diskutiert. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am17.01.2013
QuellenangabeLindner-Müller, Carola; John, Carsten; Arnold, Karl-Heinz: Longitudinal assessment of elementary school students’ social self-concept in relation to social preference - In: Journal for educational research online 4 (2012) 1, S. 47-72 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-70517 - DOI: 10.25656/01:7051
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen