search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Problems with National Qualifications Frameworks in practice. The English case
Author
SourceMagazin erwachsenenbildung.at (2011) 14, 12 S. ZDB
Document  (205 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISSN1993-6818; 19936818
LanguageEnglish
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (English):National (and European) qualifications frameworks which map qualifications in a similar way according to the specification of learning outcomes and then assign them a unique position within a hierarchical system of levels have proved very attractive to policy makers. They offer the prospect of improving transparency between qualifications and aiding mobility, but as with all policies the acid test is how the policy is implemented in practice. As many countries now consider how to implement a National Qualifications Framework (NQF), it is perhaps instructive to look at the reasons for the policy failure of an NQF based exclusively on learning outcomes in England. The major lesson to be learned is that a focus on competence, mapping qualifications, levels and outcomes can become a distraction from the much harder goal of improving the quality of teaching and learning. Shifting attention to a developmental approach to the development of expertise may be more effective by highlighting the importance of processes of learning and the need to support the development of expansive learning environments in education, training and employment. Recognising that the development of an NQF has an important but limited part to play in this process, and that a "rough guide" to equivalence will often be sufficient in mapping potential progression pathways, may be a useful starting point for this shift. (DIPF/Orig.)
Abstract (German):Nationale (und Europäische) Qualifikationsrahmen, welche Qualifikationen auf ähnliche Art und Weise abbilden, indem sie Lernergebnisse festlegen und ihnen dann eine eindeutige Position innerhalb eines hierarchischen Stufensystems zuschreiben, haben sich als sehr attraktiv für politische EntscheidungsträgerInnen herausgestellt. Sie bieten Aussicht auf eine Verbesserung der Transparenz zwischen Qualifikationen und der Förderung von Mobilität. Wie bei allen Umsetzungen politischer Vorgaben besteht die Feuerprobe jedoch darin, inwieweit diese Qualifikationsrahmen in der Praxis umgesetzt werden. Da momentan viele Länder die Umsetzung eines Nationalen Qualifikationsrahmens (NQR) in Betracht ziehen, ist es vielleicht aufschlussreich, sich anhand des Beispiels England die Gründe für das Versagen eines ausschließlich auf Lernergebnisse basierenden NQR vor Augen zu führen. Die Hauptlektion, die man daraus lernen kann, ist, dass Schwerpunktsetzungen auf Kompetenz und das Sichtbarmachen von Qualifikationen, Levels und Ergebnissen vom viel schwieriger zu erreichenden Ziel einer Verbesserung der Lehr- und Lernqualität ablenken können. Die Verlagerung des Augenmerks auf einen entwicklungsorientierten Ansatz, also der Entwicklung von ExpertInnenwissen, dürfte noch effektiver sein durch ein Hervorheben der Bedeutung von Lernprozessen und des Bedürfnisses, die Entwicklung einer expansiven Lernumgebung in Bildung, Ausbildung und Erwerbstätigkeit zu unterstützen. Anzuerkennen, dass die Entwicklung eines NQR in diesem Prozess eine eingeschränkte Rolle spielt, und dass eine "grobe Orientierung" hin zur Gleichwertigkeit oft ausreichend sein wird bei der Aufzeichnung potentieller Fortschrittsverläufe, mag ein brauchbarer Ansatzpunkt für diesen Verlagerungstrend sein. (DIPF/Orig.)
publisher's URL
other articles of this journal
Statistics
Checksums
Date of publication27.03.2013
CitationBrown, Alan: Problems with National Qualifications Frameworks in practice. The English case - In: Magazin erwachsenenbildung.at (2011) 14, 12 S. - URN: urn:nbn:de:0111-opus-74399 - DOI: 10.25656/01:7439
export files

share content at social platforms