Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Originaltitel
Measuring complex problem solving: an educational application of psychological theories
ParalleltitelDie Messung des komplexen Problemlösens: eine bildungswissenschaftliche Anwendung psychologischer Theorien
Autoren
OriginalveröffentlichungJournal for educational research online 5 (2013) 1, S. 38-58 ZDB
Dokument  (709 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN1866-6671; 18666671
Zusatzinformation
SpracheEnglisch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Englisch):Complex Problem Solving (CPS) is a central topic in modern educational contexts and has received increased interest in educational large-scale assessment studies such as the Programme for International Student Assessment (PISA) and the Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC). Measurement devices up to the present have suffered from a lack of theoretical embedment and low reliability. This article reviews the most important theories of CPS that may be applied to the process of rational test construction. Specifically, the functionalist approach focusing on cognitive processes and the approach of action theory focusing on distinct phases are discussed in their relation to CPS and its assessment. As an example of how to develop a reliable and valid measurement device based on these theories, we propose the development of MicroDYN, which is the operationalization of CPS in PISA 2012. (DIPF/Orig.)
Abstract (Deutsch):Komplexes Problemlösen hat in den vergangenen Jahren als zentrales Thema in international vergleichenden Bildungsstudien wie dem Programme for International Student Assessment (PISA) oder dem Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) vermehrt an Bedeutung gewonnen. Demgegenüber steht eine gewisse Vernachlässigung theoretischer Bezüge sowie einer akzeptablen Reliabilität bestehender Messinstrumente. Dieser Artikel fasst relevante Theorien des komplexen Problemlösens zusammen und zeigt deren Potential im Rahmen eines rationalen Testkonstruktionsprozesses. Dabei werden neben dem funktionalistischen Ansatz, der die Bedeutung kognitiver Prozesse hervorhebt, handlungstheoretische Ansätze mit ihrem Fokus auf separaten Handlungsphasen vorgestellt und in ihren Bezügen zu komplexem Problemlösen diskutiert. Als Beispiel, wie ein reliables und valides Messinstrument vor dem Hintergrund dieser Theorien entwickelt werden könnte, wird das Testverfahren MicroDYN und dessen Entwicklung vorgestellt, das zugleich die Operationalisierung komplexen Problemlösens für PISA 2012 darstellt. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am13.08.2013
QuellenangabeGreiff, Samuel; Fischer, Andreas: Measuring complex problem solving: an educational application of psychological theories - In: Journal for educational research online 5 (2013) 1, S. 38-58 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-80196 - DOI: 10.25656/01:8019
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen