Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Originaltitel
Solo oder Trio? Einzelplanung und Kooperative Planung im Vergleich. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung über künstlerische Fächerverbünde Baden-Württembergs
ParalleltitelSolo or trio? A comparative study of individual and cooperative lesson planning. Findings from an empirical study of artistic interdisciplinary courses in Baden-Württemberg
Autoren
OriginalveröffentlichungClausen, Bernd [Hrsg.]: Vergleich in der musikpädagogischen Forschung. Essen : Die Blaue Eule 2011, S. 85-112. - (Musikpädagogische Forschung; 32)
Dokument  (2.189 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
Sonstige beteiligte InstitutionenArbeitskreis Musikpädagogische Forschung (AMPF)
DokumentartAufsatz (Sammelwerk)
ISBN978-3-89924-323-9; 9783899243239
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
Begutachtungsstatus(Verlags-)Lektorat
Abstract (Deutsch):In Baden-Württemberg schreibt der Bildungsplan an Grund- und Hauptschulen seit 2004 den Zusammenschluss mehrerer Fächer in Form von Fächerverbünden vor. Von dieser Zusammenführung ist auch das Fach „Musik“ betroffen. In der Grundschule findet sich dieses gemeinsam mit „Heimat- und Sachunterricht“ und „Bildende Kunst/Textiles Werken“ im Fächerverbund „Mensch – Natur – Kultur“ (MNK) und in der Hauptschule v. a. gemeinsam mit „Sport“ und „Bildender Kunst“ in „Musik – Sport – Gestalten“ (MSG) wieder. [...] Im Rahmen einer Untersuchung des Landesmusikrats Baden-Württemberg im Schuljahr 2007/08 (an 3000 Grund- und Hauptschulen) hat sich herausgestellt, „dass nur 22% der Grundschulkinder mit qualifiziertem Musikunterricht versorgt werden, wo doch an 50% der befragten Grundschulen mindestens eine, wenn nicht mehrere Fachkräfte zur Verfügung stehen“. Mehr als die Hälfte der MNK-Lehrkräfte fühlt sich mit musikpädagogischen Aufgaben überfordert. Zudem fallen Angaben über interdisziplinäre und projektorientierte Arbeit mit 10,9% gering aus. Summarisch kann festgehalten werden, dass „Musik eindeutig als Verliererin im Fächerverbund MNK dasteht und unter der Vielzahl heimat- und sachkundlicher Themen lediglich eine Zubringerrolle zu erfüllen hat“. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):This quantitative-qualitative study evaluates lesson plans of a cooperative teacher team were compared with the lesson plans of a single teacher. The study investigated effective and interdisciplinary teaching in the so-called aesthetic ‘interdisciplinary subjects’ (Fächerverbund) in elementary and secondary schools in Baden-Württemberg, where aesthetical disciplines such as music, art and sport are brought together and instructed as one integrated subject. [...] In summary, it should be noted that in secondary schools, the curriculum is still predominately organised into main disciplines, so that combined subject instruction has not yet been implemented according to the state education plan’s integrative requirements. However, in the integrative-oriented elementary school, cooperative education plans have great opportunities to establish themselves as a part of education development among colleagues. In particular, the subject of music is benefiting from the cooperative planning approach. The quota of musical instruction in elementary schools, recently neglected by receiving only half of its allotted time, is increasing to an equal level with the other integrated subjects. (DIPF/Orig.)
Beitrag in:Vergleich in der musikpädagogischen Forschung
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am29.04.2014
QuellenangabeOberhaus, Lars; Hasselbach, Julia von; Glatz, Andreas; Oesterreich, Detlev; Schulze, Eva: Solo oder Trio? Einzelplanung und Kooperative Planung im Vergleich. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung über künstlerische Fächerverbünde Baden-Württembergs - In: Clausen, Bernd [Hrsg.]: Vergleich in der musikpädagogischen Forschung. Essen : Die Blaue Eule 2011, S. 85-112. - (Musikpädagogische Forschung; 32) - URN: urn:nbn:de:0111-opus-89723 - DOI: 10.25656/01:8972
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen