search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Original Title
Aufmerksamkeitsförderung in der Schule durch Neurofeedback: Brainfeeders. Konzept und Design eines Forschungsprojektes
Parallel titleImproving attention in school settings by using Neurofeedback
Authors
SourceEmpirische Sonderpädagogik 2 (2010) 1, S. 22-39 ZDB
Document  (844 KB)
License of the document In copyright
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISSN1869-4845; 1869-4934; 18694845; 18694934
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Der Förderung von Aufmerksamkeit und Konzentration gebührt aufgrund der Prävalenzen entsprechender Störungen hoher Stellenwert. Wahrscheinlich aus diesem Grund haben sich zahlreiche Publikation und Trainingsprogramme auch im deutschen Sprachraum der Thematik gewidmet, die teilweise auch gute Wirksamkeiten auf die Kernsymptome der AD(H)S zeigen. In Ergänzung der bestehenden Trainingsprogramme stellt die vorliegende Ausarbeitung ein Projekt vor, das nicht nur gezielt das Setting Schule fokussiert, sondern auch versucht, eine Förderung von Aufmerksamkeit und Konzentration ohne zusätzliche Humanressourcen zu ermöglichen. Dieser Versuch wird durch die Adaption eines klinisch-therapeutischen Verfahrens, der Neurofeedbacktherapie, auf schulische Bedürfnisse ermöglicht. Neurofeedbacktrainings setzen bei einer Förderung von bestimmten Frequenzen im EEG, die in einem Zusammenhang mit Aufmerksamkeit und Konzentration stehen, an. Von Kindern mit ADHS ist seit längerem bekannt, dass diese sich durch vermehrt langsamere Frequenzen (bspw. Theta, Delta) und weniger schnelle Frequenzen (bspw. Beta/Gamma) auszeichnen. Neurofeedbackverfahren gelten als gut evaluiert, wenngleich noch wenige Studien mit entsprechend großen Fallzahlen veröffentlicht sind. Die Ergebnisse weisen allerdings auf eine gute Effektivität hin, die teilweise sogar mit dem Einsatz von Psychopharmaka zu vergleichen sind, welche zurzeit die häufigste Form der Intervention darstellen. Der vorliegende Beitrag beschreibt eine Vorstudie des Projektes Brainfeeders. Zentral sind die Erfahrungen der Schüler/innen im Umgang mit den Geräten (bspw. Motivation) und die etwaigen Schwierigkeiten bei der Integration im Setting Schule aus Sicht der Lehrkräfte. Ziel der Vorstudie ist es daher auch anhand von Interviews mit Lehrkräften und Schülern/innen einen Fragebogen für eine größere Stichprobe zu entwickeln. Selbstverständlich ist es zur Überprüfung einer gelungenen Integration auch notwendig, die Effekte des Neurofeedbacktrainings auf das Verhalten und die Aufmerksamkeitsleistungen der Schüler/innen zu untersuchen. Die Vorstudie startet in 2010. (DIPF/Orig.)
Abstract (English):In Germany there are several training programs focusing the pre- and intervention of ADHD symptoms which a) show good effects in clinical samples and b) should be able to fit school settings. In a study of Dreisörner (2006) he sdemonstrated that some programs ran outside clinical samples, did not show adequate effects. So he declared that in some cases it is not possible to use these programs in the way they are intended to by the authors. Based on that, we started thinking about a training program for schools which does not need any additional human resources to prevent the program from failing by user interference. We came to the clue that adapting Neurofeedback should meet these requirements and will show strong effects. The pretest of the project Brainfeeders tries to find out how well Neurofeedback fits in school settings and how it is being accepted by the students, teachers and parents. The pretest is going to start in 2010. (DIPF/Orig.)
other articles of this journal
Statistics
Checksums
Date of publication27.08.2014
CitationEllinger, Stephan; Walther, Pierre; Dietrich, Jürgen: Aufmerksamkeitsförderung in der Schule durch Neurofeedback: Brainfeeders. Konzept und Design eines Forschungsprojektes - In: Empirische Sonderpädagogik 2 (2010) 1, S. 22-39 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-93367 - DOI: 10.25656/01:9336
export files

share content at social platforms