search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
"Kognitive Aktivierung" und "konstruktive Unterstützung" als Lehr-Lern-Prozess-Größen - Eine Konzeption im rechnungswesendidaktischen Kontext
Authors
SourceSeifried, Jürgen [Hrsg.]; Faßhauer, Uwe [Hrsg.]; Seeber, Susan [Hrsg.]: Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2014. Opladen [u.a.] : Verlag Barbara Budrich 2014, S. 123-134. - (Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE); 217)
Document  (1.048 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (from a serial)
ISBN978-3-8474-0164-3; 978-3-8474-0441-5; 9783847401643; 9783847404415
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Nicht nur die empirische Erhebung von Unterrichtsqualität, sondern auch die theoretische Konzeption von Unterrichtsqualitätsmerkmalen erweist sich als schwierig. Speziell die beiden zentralen Merkmale der „kognitiven Aktivierung“ und „konstruktiven Unterstützung“ referieren zwar auf Lehr-Lern-Prozesse, werden aber bislang vor allem entweder als Lehrer- oder Schülermerkmale oder als Eigenschaft von Aufgaben, die SchülerInnen im Unterricht zu bewältigen haben, konzipiert. Die empirische Erfassung von „kognitiver Aktivierung“ und „konstruktiver Unterstützung“ erfordert zunächst eine begriffliche Präzisierung dieser Variablen als endogene Größen von Lehr-Lern-Prozessen. Hierzu bietet die Inferenzielle Lehr-Lern-Theorie (ILT) einen Lösungsansatz. Die ILT konzipiert Wissenserwerb als einen inferenziellen Prozess der kognitiven Strukturgenese, der bezogen auf einen konkreten Lernstoff expliziert werden kann. Unter Bezugnahme auf diesen explizierten idealtypischen Lernverlauf lassen sich im Unterricht stattfindende Schülerdenkprozesse rekonstruieren. Die Passung von Ereignissen (wie Lehrerinstruktionen) auf die inferenziellen Denkprozesse der SchülerInnen kann aus dieser Rekonstruktion in einem nachfolgenden Schritt ermittelt werden. Eine Beurteilung von Unterricht hinsichtlich der beiden o.g. Qualitätsmerkmale wäre auf diese Weise möglich. Am Beispiel des Rechnungswesenunterrichts soll gezeigt werden, wie „kognitive Aktivierung“ und „konstruktive Unterstützung“ als endogene Größen von Lehr-Lern-Prozessen konzipierbar sind und wie ein Ansatz zu deren Operationalisierung aussehen kann. (DIPF/Orig.)
is part of:Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2014
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication01.12.2014
CitationMinnameier, Gerhard; Hermkes, Rico: "Kognitive Aktivierung" und "konstruktive Unterstützung" als Lehr-Lern-Prozess-Größen - Eine Konzeption im rechnungswesendidaktischen Kontext - In: Seifried, Jürgen [Hrsg.]; Faßhauer, Uwe [Hrsg.]; Seeber, Susan [Hrsg.]: Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2014. Opladen [u.a.] : Verlag Barbara Budrich 2014, S. 123-134. - (Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE); 217) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-97303 - DOI: 10.25656/01:9730
export files

share content at social platforms