search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Der Wettlauf um PISA-Punkte: Gewinner, Verlierer, Illusionen
Authors
SourcePädagogische Korrespondenz (2012) 46, S. 5-20 ZDB
Document  (3.086 KB)
License of the document In copyright
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISSN0933-6389; 09336389
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Mit der PISA-Studie hat die OECD (Organisation for economic co-operation and development) einen künstlichen Wettbewerb installiert, bei dem anhand einheitlicher Messgrößen kulturunabhängig verglichen wird und bei dem durch die regelmäßige Fortsetzung systematisch Ehrgeiz geweckt und Lernen von den Siegern angespornt wird. Bei PISA zählen Punkte, wobei nicht nur derjenige mit den wenigsten Punkten verliert, sondern all diejenigen, welche sich unter der magischen Grenze des OECD-Durchschnitts befinden, was den Wettbewerb zusätzlich verschärft. Doch was gewinnen die Sieger? In der Tat gibt es keinen materiellen Gewinn beim PISA-Rennen - zumindest nicht für die Läufer. Vielmehr erklärt sich die Attraktivität der Siegerposition aus dem Versprechen, ein PISA-Sieg stehe gleichzeitig für die besten Chancen, in der globalen Wissensgesellschaft überleben, wirtschaftliche Innovativität leisten und sich damit nicht nur in der Bildung an die globale Machtspitze setzen zu können. (DIPF/Orig.)
other articles of this journal
Statistics
Checksums
Date of publication20.11.2014
CitationHartong, Sigrid; Münch, Richard: Der Wettlauf um PISA-Punkte: Gewinner, Verlierer, Illusionen - In: Pädagogische Korrespondenz (2012) 46, S. 5-20 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-99144 - DOI: 10.25656/01:9914
export files

share content at social platforms