Detailanzeige
Originaltitel |
Studienpräferenzen von Gymnasiastinnen und Gymnasiasten: Wer entscheidet sich aus welchen Gründen für ein MINT-Studium? |
---|---|
Paralleltitel | Préférences d’études de lycéens et lycéennes: qui décide desuivre un cursus MINT et pour quelles raisons? |
Autoren | Aeschlimann, Belinda; Herzog, Walter; Makarova, Elena |
Originalveröffentlichung | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 37 (2015) 2, S. 285-300 ![]() |
Dokument | Volltext (214 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Schüler; Gymnasium; Studienwahl; Einflussfaktor; Geschlecht; Mann; Frau; Motiv <Psy>; Interesse; Mathematik; Naturwissenschaften; Informatik; Technik; Umfrage; Empirische Untersuchung; Schweiz |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 1424-3946; 14243946 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2015 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Der Beitrag analysiert Studienpräferenzen von deutschschweizerischen Gymnasiastinnen und Gymnasiasten. Im Zentrum steht die Frage, aus welchen Gründen zukünftige Studierende ein Studium im Bereich der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) (ab-)wählen. Dabei werden sowohl individuelle als auch kontextuelle Einflussfaktoren fokussiert. Die Ergebnisse zeigen, dass das Geschlecht der Jugendlichen sowie ihr Interesse und ihre Leistungen in den Fächern Mathematik, Physik und Chemie die grösste Vorhersagekraft für eine MINT-Studienwahl haben. Darüberhinaus fungieren intrinsische Studienwahlmotive der Gymnasiastinnen und Gymnasiasten als wesentliche Determinanten für die Wahl oder Abwahl eines MINT-Studiums. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Französisch): | Cet article analyse les préférences de sélection d’études de lycéens et lycéennes de Suisse allemande, en se concentrant sur les motifs qui poussent les futurs étudiants à choisir ou à ne pas choisir un cursus en mathématiques, en informatique, en sciences naturelles ou en technique (MINT). L’analyse prend également en compte des facteurs d’influence individuels et contextuels. Les résultats démontrent que le sexe, un intérêt marqué pour des matières mathématiques et scientifiques de même que les compétences existantes dans ces domains constituent les facteurs principaux d’un choix pour un cursus MINT. De plus, dans ce processus de choix d’études, des raisons de sélection intrinsèques jouent aussi un rôle déterminant en faveur ou au détriment d’une formation dans une branche MINT. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften Jahr: 2015 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 13.01.2017 |
Quellenangabe | Aeschlimann, Belinda; Herzog, Walter; Makarova, Elena: Studienpräferenzen von Gymnasiastinnen und Gymnasiasten: Wer entscheidet sich aus welchen Gründen für ein MINT-Studium? - In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 37 (2015) 2, S. 285-300 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-126465 - DOI: 10.25656/01:12646 |