Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-opus-58789
DOI: 10.25656/01:5878
URN: urn:nbn:de:0111-opus-58789
DOI: 10.25656/01:5878
Titel |
Interkulturelles Lernen in Theorie und Praxis. Eine Analyse der aktuellen G8-Englischlehrwerke für die gymnasiale Oberstufe |
---|---|
Autor | Becker, Benjamin |
Originalveröffentlichung | 2012, 265 S. - (Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2012) |
Dokument | Volltext (1.856 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Interkulturelle Kompetenz; Interkulturelle Bildung; Interkulturelle Kommunikation; Interkulturelles Lernen; Interkulturelle Pädagogik; Interkulturelles Verstehen; Multikulturalität; Multikulturelle Erziehung; Transkulturalität; Diversity Management; Lehrwerkanalyse; Schulbuchforschung; Englischunterricht; Gymnasiale Oberstufe; Fachdidaktik; Deutschland |
Teildisziplin | Fachdidaktik/Sprache und Literatur |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2012 |
Begutachtungsstatus | Qualifikationsarbeit (Dissertation, Habilitationsschrift) |
Abstract (Deutsch): | Spätestens seit der KMK-Empfehlung „Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule“ aus dem Jahre 1996 gilt die Vermittlung und Erlangung von interkultureller Kompetenz als Globalziel des deutschen (Fremdsprachen-)Unterrichts. Dieser schulische sowie gesellschaftliche Paradigmenwechsel führte in den darauffolgenden 15 Jahren zu einer Überarbeitung der Lehrpläne und Lehrwerke aller 16 Bundesländer und somit auch der unmittelbaren Grundlagen des Englischunterrichts. Die resultierende Frage, ob die interkulturelle Theorie in der Praxis des Schulunterrichts ‚angekommen‘ ist, steht im Zentrum der vorliegenden Arbeit. Um dies herauszufinden, wurde in der vorliegenden Arbeit eine kriteriengestützte Lehrwerkanalyse durchgeführt, die interkulturelles Lernen sowohl in seiner Gesamtheit als auch in seinen einzelnen Dimensionen berücksichtigt. Neben der allgemeinen Bedeutung von Lehrwerken ergibt sich die unmittelbare Relevanz des spezifischen Untersuchungsschwerpunkts aus dem fachdidaktischen Forschungsstand: Wenngleich mittlerweile einzelne Arbeiten zur Analyse des interkulturellen Lernens in den Englischlehrwerken der Sekundarstufe I und II vorliegen, existiert bis zum heutigen Tage keine einzige Arbeit, die speziell die Englischlehrwerke für den verkürzten Bildungsgang (G8) untersucht. Somit leistet die vorliegende Arbeit einen notwendigen und aktuellen Beitrag zur Lehrwerkforschung sowie zur Forschung innerhalb der anglistischen Fachdidaktik. (DIPF/Autor) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 27.07.2012 |
Quellenangabe | Becker, Benjamin: Interkulturelles Lernen in Theorie und Praxis. Eine Analyse der aktuellen G8-Englischlehrwerke für die gymnasiale Oberstufe. 2012, 265 S. - (Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2012) - URN: urn:nbn:de:0111-opus-58789 - DOI: 10.25656/01:5878 |