Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-opus-20250
DOI: 10.25656/01:2025
URN: urn:nbn:de:0111-opus-20250
DOI: 10.25656/01:2025
| Titel |
Kollektive Erinnerung bei Menschen mit geistiger Behinderung. Das kulturelle Gedächtnis des nationalsozialistischen Behinderten- und Krankenmordes in Hadamar. Eine erinnerungssoziologische Studie |
|---|---|
| Autor | George, Uta |
| Originalveröffentlichung | Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2008, 206 S. - (Klinkhardt forschung) - (Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2007) |
| Dokument | Volltext (24.447 KB) |
| Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
| Schlagwörter (Deutsch) | Geistig Behinderter; Erinnerung; Kollektives Gedächtnis; Euthanasie; Nationalsozialismus; Geschichte <Histor>; Lernschwierigkeit; Wissensgesellschaft; Lebensgestaltung; Qualitatives Interview; Teilnehmende Beobachtung; Qualitative Forschung; Gedenkstättenpädagogik; Hadamar; Deutschland |
| Teildisziplin | Sonderpädagogik Pädagogische Psychologie |
| Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
| ISBN | 978-3-7815-1649-6; 9783781516496 |
| Sprache | Deutsch |
| Erscheinungsjahr | 2008 |
| Begutachtungsstatus | Qualifikationsarbeit (Dissertation, Habilitationsschrift) |
| Abstract (Deutsch): | Menschen mit Lernschwierigkeiten (= Menschen mit geistigen Behinderungen) gelten historisch-politischer Bildung nicht als Zielgruppe, auch im kulturellen Gedächtnis treten sie kaum als Akteure / Akteurinnen auf. Die Autorin dieser Studie geht der Frage nach, ob Menschen mit Lernschwierigkeiten die NS-„Euthanasie“-Verbrechen als ihre Geschichte verstehen können. Mithilfe von qualitativen Interviews, teilnehmender Beobachtung und anderen qualitativen Methoden erforschte die Autorin die Erinnerung der NS-„Euthanasie“-Verbrechen durch Menschen, die im Nationalsozialismus zu den Opfern gehört hätten. Die Befragten nahmen zuvor an einem Angebot historisch-politischer Bildung in der Gedenkstätte Hadamar teil. Damit werden Menschen mit Lernschwierigkeiten zu Akteurinnen und Akteuren innerhalb des kulturellen Gedächtnisses. (Verlag) |
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
| Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
| Eintrag erfolgte am | 18.11.2009 |
| Quellenangabe | George, Uta: Kollektive Erinnerung bei Menschen mit geistiger Behinderung. Das kulturelle Gedächtnis des nationalsozialistischen Behinderten- und Krankenmordes in Hadamar. Eine erinnerungssoziologische Studie. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2008, 206 S. - (Klinkhardt forschung) - (Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2007) - URN: urn:nbn:de:0111-opus-20250 - DOI: 10.25656/01:2025 |