Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-opus-28002
DOI: 10.25656/01:2800
URN: urn:nbn:de:0111-opus-28002
DOI: 10.25656/01:2800
| Titel |
Forschen - Staunen - Wissen. Kita- und Schulkinder experimentieren gemeinsam |
|---|---|
| Autoren | Fuchs, Petra; Nitz, Christiane |
| Originalveröffentlichung | Berlin : Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung 2009, 15 ; [14] S. |
| Dokument | Volltext (815 KB) |
| Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
| Schlagwörter (Deutsch) | TransKiGs; Übergang Vorschulstufe - Primarstufe; Modellprojekt; Kindertagesstätte; Grundschule; Entdeckendes Lernen; Naturwissenschaften; Sprachförderung; Berlin; Deutschland |
| Teildisziplin | Schulpädagogik Pädagogik der frühen Kindheit |
| Sonstige beteiligte Institutionen | Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Berlin [Hrsg.] |
| Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
| Sprache | Deutsch |
| Erscheinungsjahr | 2009 |
| Begutachtungsstatus | Review-Status unbekannt |
| Abstract (Deutsch): | Im Projekt „Forschen – Staunen – Wissen“ geht es darum, den natürlichen Wissensdrang der Kinder, egal ob aus Kita oder Schule, anzuregen, zu unterstützen und zu fördern. Das Konzept basiert auf dem Ansatz des entdeckenden Lernens: Die Kinder lernen beim Experimentieren in kindgerechter Weise Naturphänomene, Gesetzmäßigkeiten und wissenschaftliche Zusammenhänge kennen. Dabei versuchen sie, anderen Kindern/Menschen ihre Beobachtungen zu erklären oder auch bestimmte Vorgänge zu hinterfragen. An dieser Stelle spielt zusätzlich die Sprache eine große Rolle, weshalb das Konzept auch zur Sprachförderung beiträgt. (Autor) |
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
| Eintrag erfolgte am | 13.09.2012 |
| Quellenangabe | Fuchs, Petra; Nitz, Christiane: Forschen - Staunen - Wissen. Kita- und Schulkinder experimentieren gemeinsam. Berlin : Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung 2009, 15 ; [14] S. - URN: urn:nbn:de:0111-opus-28002 - DOI: 10.25656/01:2800 |