Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-334018
DOI: 10.25656/01:33401; 10.30819/4995
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-334018
DOI: 10.25656/01:33401; 10.30819/4995
Titel |
Forscherdialoge. Eine videogestützte Studie zu kognitiv aktivierenden Dialogen beim Forschen mit Kindern |
---|---|
Autor |
Freitag-Amtmann, Ines ![]() |
Originalveröffentlichung | Berlin : Logos Verlag 2020, VIII, 265 S. - (Dissertation, Freie Universität Berlin, 2020) |
Dokument | Volltext (9.811 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Kompetenz; Beobachtung; Interview; Mixed-Methods-Design; Denken; Problemlösen; Frühe Kindheit; Kind; Interaktion; Aktives Lernen; Kognitives Lernen; Experiment; Forschendes Lernen; Videoaufzeichnung; Fachdidaktik; Sprachförderung; Sprechen; Naturwissenschaftliche Bildung; Wissenschaftliches Arbeiten; Dialog; Modell; Dissertationsschrift; Deutschland |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Pädagogik der frühen Kindheit |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-8325-4995-4; 9783832549954 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Bemerkung | Download des Materialbandes unter: https://www.logos-verlag.de/cgi-bin/buch?isbn=4995 |
Abstract (Deutsch): | Kognitiv aktivierenden Dialogen und dem Denken beim naturwissenschaftsbezogenen Forschen in früher Kindheit wird selten viel Aufmerksamkeit geschenkt. Forschungen zeigen, dass ein wirkliches Verstehen von Phänomenen der Natur durch äußerliche Aktivität allein nicht zu erwarten ist. Die vorliegende Studie verfolgt das Ziel, einen idealtypischen Forscherdialog zu konzipieren, der ein vertieftes Verstehen von Naturphänomenen durch Kinder unterstützt. Die diesbezüglichen Prozessschritte werden in einem eigens entwickelten Interaktionsmodell KAD.NAWI - Strukturmodell kognitiv aktivierender Dialoge beim naturwissenschaftsbezogenen Forschen mit Kindern in pädagogischen Settings - vorgestellt. Das Modell wird durch eine Tiefenstrukturanalyse videographierter Lerngelegenheiten an empirischen Daten geprüft, um es zu optimieren. Es wird ein Mixed-Methods-Design genutzt. Im Ergebnis wird aufgezeigt, wie Forscherdialoge als kognitive, produktive und besonders sprachförderliche Interaktionsangebote von Erwachsenen für Kinder wissenschaftlich fundiert gestaltet werden können. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 04.07.2025 |
Quellenangabe | Freitag-Amtmann, Ines: Forscherdialoge. Eine videogestützte Studie zu kognitiv aktivierenden Dialogen beim Forschen mit Kindern. Berlin : Logos Verlag 2020, VIII, 265 S. - (Dissertation, Freie Universität Berlin, 2020) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-334018 - DOI: 10.25656/01:33401; 10.30819/4995 |