search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Zur Intersektionalität von Behinderung und Migration. Eine soziobiographische Analyse im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
Authors
SourceKonz, Britta [Hrsg.]; Schröter, Anne [Hrsg.]: DisAbility in der Migrationsgesellschaft. Betrachtungen an der Intersektion von Behinderung, Kultur und Religion in Bildungskontexten. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 126-137
Document  (426 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (from a serial)
ISBN978-3-7815-5937-0; 978-3-7815-2497-2; 9783781559370; 9783781524972
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Die Differenzmerkmale Behinderung und Migration wurden lange Zeit getrennt voneinander betrachtet. Die ersten Arbeiten zur Intersektionalität haben deutlich gemacht, dass diese beiden Kategorien aufeinander bezogen, und simultan reflektiert werden müssen, wenn die komplexe Lebenswirklichkeit von Menschen mit Behinderung und Migrationshintergrund annähernd erfasst werden soll. [...] Auf der Basis einer repräsentativen Eltern- und Lehrkräftebefragung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung in Bayern werden Befunde zu soziobiographischen Aspekten berichtet. Die Analyse macht eine spezifische Lebenssituation von Schüler*innen mit geistiger Behinderung und Migrationshintergrund deutlich, die Schule berücksichtigen muss, soll Migrationshintergrund bei geistiger Behinderung nicht zu einer doppelten Benachteiligung führen. (DIPF/Orig.)
is part of:DisAbility in der Migrationsgesellschaft. Betrachtungen an der Intersektion von Behinderung, Kultur und Religion in Bildungskontexten
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication13.05.2022
CitationDworschak, Wolfgang; Selmayr, Anna: Zur Intersektionalität von Behinderung und Migration. Eine soziobiographische Analyse im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - In: Konz, Britta [Hrsg.]; Schröter, Anne [Hrsg.]: DisAbility in der Migrationsgesellschaft. Betrachtungen an der Intersektion von Behinderung, Kultur und Religion in Bildungskontexten. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 126-137 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-245264 - DOI: 10.25656/01:24526; 10.35468/5937-09
export files

share content at social platforms