search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Kognitive Aktivierung und konstruktive Unterstützung mit digitalen, adaptiven Lernangeboten. Konzeption und erste Ergebnisse des Forschungsprojektes KAKUDA
Authors
SourceFlügel, Alexandra [Hrsg.]; Gruhn, Annika [Hrsg.]; Landrock, Irina [Hrsg.]; Lange, Jochen [Hrsg.]; Müller-Naendrup, Barbara [Hrsg.]; Wiesemann, Jutta [Hrsg.]; Büker, Petra [Hrsg.]; Rank, Astrid [Hrsg.]: Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 593-599. - (Jahrbuch Grundschulforschung; 28)
Document  (175 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (from a serial)
ISBN978-3-7815-6111-3; 978-3-7815-2660-0; 9783781561113; 9783781526600
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Der vorliegende Beitrag gibt einen Einblick in Konzeption und Ergebnisse des bayerischen Forschungsprojektes KAKUDA (Kognitive Aktivierung und konstruktive Unterstützung mit digitalen, adaptiven Angeboten). Ausgangspunkt des Beitrags bilden theoretische Überlegungen zur Unterrichtsqualität in einem digital gestützten Unterricht sowie bedeutsame professionelle Kompetenzaspekte für den qualitätsvollen Einsatz digitaler Lernangebote. Derzeit mangelt es an empirischen Ergebnissen für die Grundschule, inwiefern digitale Lernangebote kognitiv aktivierend, konstruktiv unterstützend und adaptiv im Grundschulunterricht eingesetzt werden und wie dieser Einsatz mit medienbezogenen Überzeugungen und Selbstwirksamkeitserwartungen der Lehrkräfte verknüpft ist. Erste deskriptive Ergebnisse im Projekt KAKUDA geben Hinweise darauf, dass Grundschullehrkräfte selten kognitiv aktivierende digitale Angebote in ihrem Deutschunterricht einsetzen. Häufiger werden hingegen konstruktiv unterstützende und adaptive digitale Lernangebote genutzt. Die Grundschullehrkräfte stehen dem Einsatz digitaler Angebote im Deutschunterricht darüber hinaus positiv gegenüber, schätzen sich für deren Einsatz allerdings nur bedingt selbstwirksam ein. Gerade in Bezug auf den kognitiv aktivierenden sowie selbstwirksamen Einsatz digitaler Angebote im Deutschunterricht wird der Fortbildungsbedarf der Lehrkräfte deutlich. (DIPF/Orig.)
is part of:Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication10.10.2024
CitationOetjen, Birte; Then, Daniel; Widmer, Anna-Katharina; Gar, Cornelia; Kirschhock, Eva-Maria; Hess, Miriam; Martschinke, Sabine; Pohlmann-Rother, Sanna: Kognitive Aktivierung und konstruktive Unterstützung mit digitalen, adaptiven Lernangeboten. Konzeption und erste Ergebnisse des Forschungsprojektes KAKUDA - In: Flügel, Alexandra [Hrsg.]; Gruhn, Annika [Hrsg.]; Landrock, Irina [Hrsg.]; Lange, Jochen [Hrsg.]; Müller-Naendrup, Barbara [Hrsg.]; Wiesemann, Jutta [Hrsg.]; Büker, Petra [Hrsg.]; Rank, Astrid [Hrsg.]: Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 593-599. - (Jahrbuch Grundschulforschung; 28) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-314236 - DOI: 10.25656/01:31423; 10.35468/6111-70
export files

share content at social platforms