details
Title |
"Findige Akteure" zwischen Horizonten. Beobachtungen zur Reflexion von Eigenkomplexität und Kontingenzspielräumen professioneller Akteur*innen im System Gesamtschule am Beispiel einer Stundenplanerstellung |
---|---|
Author | Schröter, Kai |
Source | Graalmann, Katharina [Hrsg.]; Große Prues, Peter [Hrsg.]; Hollen, Magdalena [Hrsg.]; Thiersch, Sven [Hrsg.]: Gesamtschule - Status quo und quo vadis? Münster ; New York : Waxmann 2023, S. 197-215. - (Profilentwicklung im Bildungswesen; 3) |
Document | full text (750 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Gesamtschule; Akteur; Stundenplan; Stundenplanerstellung; Organisationspädagogik; Systemtheorie; Interaktion; Schulorganisation; Schulleiter; Interview; Grounded Theory |
sub-discipline | Curriculum and Teaching / School Pedagogy Organisation of Education, Educational Planning, Educational Legislation |
Document type | Article (from a serial) |
ISBN | 978-3-8309-9746-7; 978-3-8309-4746-2; 9783830997467; 9783830947462 |
ISSN | 2701-245X; 2701-2468; 2701245X; 27012468 |
Language | German |
Year of creation | 2023 |
review status | Publishing House Lectorship |
Abstract (German): | Der Autor richtet seinen Fokus darauf, wie die professionellen Akteure Gesamtschule organisieren. Am Beispiel der Stundenplanerstellung zeigt er auf, dass selbst bei dieser auf den ersten Blick administrativen und technischen Praxis das pädagogische Konzept und die schulformspezifischen Überzeugungen von Gesamtschule eine zentrale Rolle für das Handeln der Akteure spielen. Für diese organisationspädagogische Betrachtung und Deutung stützt er sich dabei auf Interviews mit Gesamtschulleiter:innen, die mit der Grounded Theory ausgewertet werden, sowie auf Konstrukte und Begriffe systemtheoretischer Prominenz. In der Diskussion und Abstrahierung der Befunde verweist der Beitrag darauf, dass auch Organisationspraktiken, wie die Erstellung von Stundenplänen, pädagogische und soziale Kontingenz als Handlungsalternativen für Entscheidungen zugrunde liegt. Auch diese Praxis erfordert – so die These – professionelles und kreatives problemlösendes Handeln zur Formung der Identität der Organisation der (Gesamt-)Schule und ist nicht auf einen technischen bzw. trivialen Akt zu reduzieren. (DIPF/Orig.) |
is part of: | Gesamtschule - Status quo und quo vadis? |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 08.11.2024 |
Citation | Schröter, Kai: "Findige Akteure" zwischen Horizonten. Beobachtungen zur Reflexion von Eigenkomplexität und Kontingenzspielräumen professioneller Akteur*innen im System Gesamtschule am Beispiel einer Stundenplanerstellung - In: Graalmann, Katharina [Hrsg.]; Große Prues, Peter [Hrsg.]; Hollen, Magdalena [Hrsg.]; Thiersch, Sven [Hrsg.]: Gesamtschule - Status quo und quo vadis? Münster ; New York : Waxmann 2023, S. 197-215. - (Profilentwicklung im Bildungswesen; 3) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-319625 - DOI: 10.25656/01:31962 |