details
Article (from a serial) accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-328987
DOI: 10.25656/01:32898; 10.35468/6162-10
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-328987
DOI: 10.25656/01:32898; 10.35468/6162-10
Title |
Zum Verhältnis von Sozialpädagogik und Sozialismus – anhand der Analyse eines Streites zwischen Robert Seidel (Arbeitsschule) und Karl Kautsky |
---|---|
Author |
Müller, Carsten ![]() |
Source | Engelmann, Christina [Hrsg.]; Haberkorn, Tobias [Hrsg.]; Miethe, Ingrid [Hrsg.]: Proletarische Pädagogik. Verhältnisbestimmungen, historische Experimente und Kontroversen sozialistischer Bildungskonzepte. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 199-215 |
Document | full text (187 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Arbeiterklasse; Pädagogik; Sozialismus; Historische Bildungsforschung; Sozialpädagogik; Streitgespräch; Analyse; Hermeneutik; Marxismus; Revisionismus; Sozialdemokratie; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert |
sub-discipline | History of Education Social Work and Social Pedagogy |
Document type | Article (from a serial) |
ISBN | 978-3-7815-6162-5; 978-3-7815-2702-7; 9783781561625; 9783781527027 |
Language | German |
Year of creation | 2025 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Der Beitrag widmet sich der Auseinandersetzung zwischen Seidel und Kautsky – eine Auseinandersetzung, die aus der Sicht des Verfassers als eine ‚Blaupause‘ für kommende Auseinandersetzungen um das Verhältnis von Demokratie und Sozialismus angesehen werden kann. Es ist dies eine Frage, die auch die Sozialpädagogik tangiert, geht es in dieser doch um eine gelingende Vermittlung von Individualität und Sozialität. In seiner hermeneutischen Analyse kann der Autor aufzeigen, dass Marxismus und Revisionismus keineswegs nur polare Gegenpole bilden, sondern das Ergebnis einer Entwicklung darstellen. Dies wird exemplarisch an den beiden Protagonisten deutlich, die sich vor dem jeweiligen Hintergrund ihres spezifischen Milieus die sozialistische Weltanschauung unterschiedlich aneignen und entsprechend auch zu anderen Schlussfolgerungen kommen. Die Debatte dient damit primär der gegen- und wechselseitigen Konturierung. (DIPF/Orig.) |
is part of: | Proletarische Pädagogik. Verhältnisbestimmungen, historische Experimente und Kontroversen sozialistischer Bildungskonzepte |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 08.04.2025 |
Citation | Müller, Carsten: Zum Verhältnis von Sozialpädagogik und Sozialismus – anhand der Analyse eines Streites zwischen Robert Seidel (Arbeitsschule) und Karl Kautsky - In: Engelmann, Christina [Hrsg.]; Haberkorn, Tobias [Hrsg.]; Miethe, Ingrid [Hrsg.]: Proletarische Pädagogik. Verhältnisbestimmungen, historische Experimente und Kontroversen sozialistischer Bildungskonzepte. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 199-215 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-328987 - DOI: 10.25656/01:32898; 10.35468/6162-10 |