Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Kommunikative Formen im Kindergarten. Ihre Bedeutung für die schulische Sozialisation und die sprachliche Bildung
Weitere BeteiligteIsler, Dieter [Hrsg.] GND-ID ORCID; Wiesner, Esther [Hrsg.] GND-ID ORCID
OriginalveröffentlichungWeinheim : Beltz Juventa 2025, 207 S.
Dokument (16.568 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartMonographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung
ISBN978-3-7799-4559-8; 978-3-7799-3489-9; 9783779945598; 9783779934899
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
Begutachtungsstatus(Verlags-)Lektorat
Abstract (Deutsch):Der Kindergarten ist in der Deutschschweiz Teil der Schule und erster Ort der schulischen Sozialisation. Im Projekt ProSpiK wurde der kommunikative Alltag in acht Klassen videosequenzanalytisch untersucht. Als Ergebnis dieser Analysen beleuchtet das Buch einige zentrale Aspekte kommunikativer Formen im Kindergarten und ihre Bedeutungen für sprachliche Bildungsprozesse. Eine vertiefte Auseinandersetzung mit kommunikativen Formen in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen kann dazu beitragen, dass möglichst viele Kinder schulische Bildungsangebote von Anfang an besser nutzen können. (DIPF/Orig.)
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am01.08.2025
QuellenangabeIsler, Dieter [Hrsg.]; Wiesner, Esther [Hrsg.]: Kommunikative Formen im Kindergarten. Ihre Bedeutung für die schulische Sozialisation und die sprachliche Bildung. Weinheim : Beltz Juventa 2025, 207 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-337257 - DOI: 10.25656/01:33725; 10.3262/978-3-7799-4559-8
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen