Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Originaltitel
Bauliche und physikalische Faktoren der Schulökologie und ihre Beziehung zum Verhalten
ParalleltitelPhysical and spatial factors of school ecology and their impact on behavior
Autor
OriginalveröffentlichungUnterrichtswissenschaft 11 (1983) 2, S. 149-165 ZDB
Dokument  (856 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN0340-4099; 03404099
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Während die soziale Lernumwelt beträchtliche Aufmerksamkeit in Wissenschaft und Praxis erfährt, wird auf physikalische Faktoren der Schulökologie wenig bewußter Bezug genommen. Theorien und empirische Untersuchungen zur Beziehung zwischen Faktoren wie Lautstärke, Ausstattung und Gestaltung von Klassenräumen und des Mobiliars, Ästhetik und Baumaterial des Schulgebäudes einerseits und dem Verhalten von Schülern und Lehrern andererseits sind noch nicht sehr entwickelt. Dennoch zeigen eine Reihe von Untersuchungen, daß die physikalische und räumliche Umwelt merkliche Wirkungen auf das Verhalten von Schülern und Lehrern ausübt. Besonders deutlich wird das bei dem Vergleich von offenen und konventionellen Unterrichtsräumen. Verhaltenseffekte scheinen sich weniger in den Schulleistungen widerzuspiegeln als in Variablen wie Einstellung zur Schule, Aufmerksamkeit und allgemeines Verhalten. Weitere Forschungen sind notwendig und vielversprechend, um durch den bewußteren Bezug auf physikalische Faktoren den Bildungsprozeß optimaler zu gestalten. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):While the social environment of learning has attracted considerable attention in research and in school life, physical conditions have been relatively neglected as ecological factors of learning. Theories and experimental designs on the relation between physical factors like noise, carpeting, furniture arrangement, classroom design, school size or architecture and behavior of Students and teachers are still tentative. Results indicate that the physical environment has considerable impact on behavior. Most obviously this can be demonstrated by comparing traditional and open classrooms. It can be concluded that behavioral effects do not so much concern school achievement, but several variables like attitude towards school, attention span, general behavior. Further research on physical effects seems necessary and promising to enhance learning of Students and school life in general.
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am17.05.2024
QuellenangabeDreesmann, Helmut: Bauliche und physikalische Faktoren der Schulökologie und ihre Beziehung zum Verhalten - In: Unterrichtswissenschaft 11 (1983) 2, S. 149-165 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-295116 - DOI: 10.25656/01:29511
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen