Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Gesucht - gefunden - und jetzt?

Merkzettel

Sammeln Sie Publikationen, die Sie interessant finden, auf einem Merkzettel, indem Sie den jeweiligen Treffer anhaken und unter der Trefferliste auf „Merken“ klicken. Sie können sich auch alle Treffer auf einmal markieren, indem Sie einen Haken ins Kästchen „alle“ oberhalb oder unterhalb der Trefferliste auf der linken Seite setzen und die Treffer dann auf Ihren Merkzettel übertragen. Sie können danach beispielsweise eine weitere Suche durchführen und Ihren Merkzettel durch weitere Publikationen ergänzen.

Ihr Merkzettel kann beliebig bearbeitet werden. Sie gelangen über den Link „Merkzettel“ jederzeit in die Listenansicht. Die Export-, Druck- und Auswahlfunktionen entsprechen denen der Trefferliste mit den Rechercheergebnissen (s.u.). Der Merkzettel enthält keine Doubletten. Die zugefügten Treffer werden mit jeder Speicherung unten auf dem Merkzettel hinzugefügt.

Bitte beachten Sie, dass mit dem Schließen des Browserfensters die auf dem Merkzettel gespeicherten Daten verloren gehen, wenn Ihr Browser die Cookies nicht dauerhaft speichert (Browsereinstellungen). Sichern Sie daher gegebenenfalls Ihre Daten vorher durch Drucken oder Exportieren.

 

Suchverlauf

Mit Hilfe dieser Funktion werden die von Ihnen gestellten Suchfragen gespeichert und in Form von Links für eine erneute Recherche zur Verfügung gestellt. Diese Links erzeugen eine Trefferliste. Die jeweilige Suchfrage kann bearbeitet werden, indem Sie die „Erweiterte Literatursuche“ einblenden. Die Suchverlauf-Funktion basiert auf der Cookie-Funktion Ihres Browsers. Daher ist es möglich, dass der Suchverlauf nicht dauerhaft gespeichert wird, wenn Ihr Browser die Cookies beim Schließen löscht.

Exportfunktionen

Export der Trefferliste

Markieren Sie in der Trefferliste die Einträge, deren Metadaten Sie exportieren möchten. Im Bereich „Exportieren“ wählen Sie in der Auswahlliste „System/Format wählen“ eines der Exportformate bzw. -systeme. Möchten Sie die gewählten Publikationsangaben direkt in Ihre Literaturverwaltung importieren, so wählen Sie „Direktimport: Citavi, EndNote, Zotero“ aus und klicken Sie auf „exportieren“. Die weiteren Schritte sind abhängig von der installierten Software. Eine detaillierte Beschreibung finden Sie, zusammen mit den einzelnen Formatbeschreibungen, weiter unten hier auf der Seite.

Die Exportformate im Einzelnen

Export... mit Feldbezeichnern

Dieses Format entspricht im Aufbau dem Detailanzeige-Format und dient primär der Ablage als Notiz oder dem Ausdruck. Achtung: Die Publikationen werden in derselben Sortierung wie in der Trefferliste ausgegeben.

Export...Bibliographisches Format

Die Literaturangaben werden ohne Feldbezeichner in Form einer Literaturliste exportiert. Ausgegeben werden die dafür üblichen bibliografischen Angaben. Achtung: Die Publikationen werden in derselben Sortierung wie in der Trefferliste ausgegeben. Mit dem bibliographischen Format können Sie die Literaturliste Ihrer Publikation selbst erzeugen:

  1. Literatur in der Trefferliste auswählen;
  2. Liste ausgeben;
  3. In Zwischenablage Ihres Rechners kopieren -> Strg + A -> Strg + C;
  4. In Textverarbeitung einfügen -> Strg + V;
  5. Formatierung in Word: Literaturliste markieren - Absatzformatierung: Sondereinzug hängend, Absatz vor: 6pt;
  6. Alphabetische Sortierung kontrollieren
Export... EndNote

Das Format enthält die Felder in nicht zusammengesetzter Form. Es kann für die Weiterverwendung zum Import in die meisten gängigen Literaturverwaltungsprogramme (z. B. Endnote, Reference Manager, Citavi, Refworks) verwendet werden.

Export... BibTeX

Diese Exportfunktion ist speziell zur Verwendung in Latex-fähigen Umgebungen vorgesehen. Anwendungen wie Jabref oder Bibsonomy arbeiten mit dem Bibtex-Format. Die meisten Literaturverwaltungsprogramme können BibTeX ebenfalls verarbeiten.

Export...Direktimport: Citavi, Endnote, Zotero

Diese Option erlaubt es Ihnen, die ausgewählten Literaturnachweise „auf Knopfdruck“ in Ihre Literaturverwaltung zu übernehmen. Gehen Sie wie folgt vor: Nach Recherche und Auswahl der gewünschten Literatur starten Sie Ihr Literaturverwaltungsprogramm und legen, sofern noch nicht vorhanden, die gewünschte Zieldatenbank an. Danach führen Sie den Export durch. Nach drücken des Buttons „Exportieren“ wird Ihnen vom Browser eine Dialogbox angeboten. Sie haben die Wahl, die angebotene Datei lokal zu speichern oder zu öffnen. Wählen Sie bitte „öffnen“. Die weiteren Schritte sind abhängig vom verwendeten Literaturverwaltungsprogramm.

citavi und EndNote: Die Übernahme der Nachweise geschieht automatisch durch die Auswahl der Zieldatenbank.

Zotero: Zotero steht nur als Erweiterung (Extension) für den Firefox-Browser zur Verfügung. Sollte Zotero installiert sein, übernimmt er automatisch die gelieferten Daten. Wollen Sie eine andere Literaturverwaltung verwenden, müssen sie in Zotero unter: Einstellungen > General / Allgemein > „Use Zotero for downloaded RIS/REFER Daten“ deaktivieren. Informationen zu Zotero finden Sie unter: https://www.zotero.org.

Sollte sich ein anderes Programm als das gewünschte zum Öffnen des Direktimportes „vordrängeln“, muss die Voreinstellung „Öffnen mit“ im Betriebssystem geändert werden. Setzen Sie die Dateiendung „enw“ auf das gewünschte Programm, bspw. citavi.

Export... analytisches Format CSV/Excel

In diesem Format ist jedes einzelne Informationselement in einem eigenen Feld enthalten; dies ermöglicht maximale Flexibilität bei der Weiterverarbeitung. Die Feldbezeichner sind in der ersten Zeile aufgeführt; darunter steht jeder Datensatz in einer Zeile. Jedes Feld ist in Anführungsstriche eingeschlossen und die einzelnen Felder sind mit Semikolon getrennt. Dieses Format eignet sich vor allem zur Weiterverarbeitung in einer eigenen Datenbank. Die Bedeutung der Feldbezeichner entnehmen Sie der Tabelle unterhalb der exportierten Datensätze in der CSV-Datei.

Export der Detailanzeige

Auch die Angaben einer einzelnen Publikation können Sie direkt aus der Datensatzvollanzeige exportieren. Die Vorgehensweise entspricht derjenigen des Exports aus der Trefferliste (wie oben beschrieben). Bitte beachten Sie jedoch, dass eine Datenübernahme über das Citavi-Picker-Symbol häufig nicht korrekt funktioniert. Der Datenexport nach Citavi, den Sie unten auf der Seite einer jeweiligen Publikation auslösen können, funktioniert aber einwandfrei.

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)