Allgemeines
peDOCS ist ein fachlicher Open Access-Dokumentenserver für wissenschaftlich relevante Publikationen der Bildungsforschung und Erziehungswissenschaft.
Als zentrales disziplinäres Volltextangebot ist er Teil des Fachportals Pädagogik. Er wird vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation betrieben und wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
peDOCS bietet Autor/innen aus den Fächern Erziehungswissenschaft und Pädagogik sowie angrenzenden Fächern die organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen zur elektronischen Publikation fachwissenschaftlicher Dokumente.
Die Dokumente werden zentral nachgewiesen, durch bibliographische Daten angereichert und inhaltlich erschlossen. pedocs sichert sie zudem langfristig und trifft eine Einschätzung des Qualitätsniveaus.
Ziel der Sammlung wissenschaftlicher Texte auf peDOCS ist eine möglichst weite Verbreitung und offene Verfügbarkeit zu relevanten Publikationen aus Bildungsforschung und Erziehungswissenschaft. Sichtbarkeit und Wahrnehmbarkeit gelten als wesentliche Voraussetzungen für eine nachhaltige Rezeption und das Einfließen der Ergebnisse in die weitere Forschungsarbeit und die wissenschaftliche Diskussion.
Das Angebot wendet sich vorrangig an die erziehungswissenschaftliche Forschung und Ausbildung, bezieht aber auch - aus wissenschaftlicher Perspektive - die pädagogische Praxis mit ein. Die Datenbank verzeichnet fachwissenschaftliche Literatur aus allen Teildisziplinen der Erziehungswissenschaft sowie bildungspolitische Schriften.
Durch Einbettung von peDOCS in das Fachportal Pädagogik – dem zentralen Einstieg in die pädagogische Fachinformation – und durch die Auffindbarkeit über den Deutschen Bildungsserver sowie in internationalen Suchmaschinen ist eine globale Verfügbarkeit der Dokumente sichergestellt.
Mit peDOCS bietet das DIPF Wissenschaftler/innen und Autor/innen die Möglichkeit des Self-Archiving für ihre wissenschaftlichen Publikationen. Mit der Selbstarchivierung ihrer Publikationen unterstützen und befördern Wissenschaftler/innen den freien Zugang zu wissenschaftlichen Informationen, zu dem sich die führenden Wissenschaftsorganisationen und -förderorganisationen in der Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen (Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities) bekannt haben, und wie sie auch in der Open Access-Policy des DIPF zum Ausdruck kommt.
Auf den Seiten der Initiative Think. Check. Submit. finden Sie Checklisten, die Autor*innen vor dem Publikationsprozess dabei unterstützen, unseriöse Zeitschriften (sogenannte predatory journals) oder nicht vertrauenswürdige Verlage zu identifizieren.
Vorteile und Services rund um peDOCS
Über peDOCS können elektronische Volltexte schnell, unkompliziert und kostenfrei veröffentlicht werden.
Die elektronischen Dokumente werden durch qualifizierte Beschreibungen bibliographisch und inhaltlich erschlossen, wobei auch der Begutachtungsstatus der Publikation angegeben wird (z.B. peer reviewed). Sie können über Suchmaschinen sowie andere Knotenpunkte zur Recherche wissenschaftlich relevanter Literatur (z.B. die FIS Bildung Literaturdatenbank) recherchiert werden und sind zeit- und ortsungebunden verfügbar.
Darüber hinaus werden durch die Vergabe einer dauerhaft stabilen Internetadresse (URN) in Verbindung mit der Meldung der Publikation an die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) sowie durch die Wahrung der Unveränderbarkeit der eingestellten Veröffentlichung eine Langzeitarchivierung der elektronischen Dokumente und damit ihre Zitationssicherheit gewährleistet.
Regeln für die Veröffentlichung auf peDOCS
In peDOCS aufgenommen werden Werke, die gemäß Inhalt, Qualität, Form und Dokumenttyp dem Profil des Dokumentenservers entsprechen.
Inhalt, Form und Qualität des Werks
Um dem Anspruch des fachlichen Profils des Dokumentenservers gerecht zu werden, muss ein in pedocs veröffentlichtes Werk überwiegend oder teilweise einen erziehungswissenschaftlich-pädagogischen Bezug aufweisen.
Mindestens ein thematischer Aspekt muss sich inhaltlich einem der folgenden Themenfelder zuordnen lassen (hier in Anlehnung an die DGfE-Sektionen-Struktur dargestellt):
- Historische Bildungsforschung
- Allgemeine Erziehungswissenschaft (Bildungs- u. Erziehungsphilosophie, Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung, Pädagogische Anthropologie, Wissenschaftsforschung)
- International und interkulturell-vergleichende Erziehungswissenschaft
- Empirische Bildungsforschung (auch: Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht)
- Schulpädagogik
- Sonderpädagogik
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit
- Erwachsenenbildung (auch: Organisationspädagogik)
- Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
- Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
- Medienpädagogik
- Umweltpädagogik
- Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung (Psychoanalytische Pädagogik, Pädagogik und Humanistische Psychologie)
- Pädagogische Psychologie
- Fachdidaktik
- fächerübergreifende Bildungsthemen
- mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
- musische Fächer
- praktische Fächer
- sozialkundlich-philosophische Fächer
- Sprache und Literatur
- Hochschullehre / -didaktik
sowie Bildungspolitik, Bildungsverwaltung, Hochschulforschung und Hochschulwesen.
Es muss außerdem in qualitativer und formaler Hinsicht alle nachfolgend angeführten Kriterien erfüllen:
- Authentizität: Der/die Autor/in oder Herausgeber/in des Werks ist namentlich genannt und nachvollziehbar.
- Publikationszweck: Das Werk ist von dem/der Autor/in bzw. Herausgeber/in zur Publikation in einem Verlag oder auf einem Dokumentenserver bestimmt.
- Text: Das Werk besteht zu mindestens 50% aus Fließtext, kann aber Elemente wie Tabellen, Diagramme, Skizzen, Graphiken etc. enthalten. Es ist nicht in Stichpunkten oder Schlagworten verfasst.
- Formale Korrektheit: Das Werk darf keine gravierenden orthographischen oder sprachlichen Mängel aufweisen. Es verfügt über eine einheitliche, gängigen Standards entsprechende äußere Form.
- Inhaltliche Vollständigkeit: Das Werk muss inhaltlich vollständig sein. Es muss sich um einen zusammenhängenden, in sich abgeschlossenen Text handeln. Zitate und Fremdleistungen sind als solche kenntlich gemacht.
- Wissenschaftlicher Anspruch: Es werden ausschließlich Dokumente akzeptiert, die allgemein anerkannten wissenschaftlichen Qualitätskriterien entsprechen.
- Gutachter: Bei nicht publikationspflichtigen Graduierungsarbeiten muss/ müssen die begutachtende/n Person/en auf dem Titelblatt namentlich genannt werden. Die Arbeit soll sich durch eine sehr gute Benotung für eine Publikation in peDOCS empfehlen.
- Sprache: Über peDOCS können deutsch- und englischsprachige, fallweise nach Absprache auch anderssprachige Texte publiziert werden.
Dokumenttyp
Folgende Kategorien elektronischer Dokumente werden gespeichert und über peDOCS verbreitet: Monografien, Sammelwerke, Sammelwerksbeiträge und Aufsätze aus wissenschaftlichen Zeitschriften im Sinn von
- Verlagspublikationen;
- Autorenversionen (Preprints, d.h. Publikationen vor einer Verlagsveröffentlichung, und Postprints, d.h. Zweitveröffentlichungen nach einer Verlagsveröffentlichung, die ggf. durch formale oder inhaltliche Überarbeitung von den Verlagsfassungen abweichen können);
- Wiederveröffentlichungen vergriffener Printausgaben;
- Graduierungsarbeiten und Hochschulschriften (z. B. Magisterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen, Habilitationsschriften);
- Erstpublikationen ohne Verlagsbeteiligung, sogenannte "Graue Literatur".
Nicht über peDOCS veröffentlicht werden u.a.
- Websites,
- Schulbücher, Lehrpläne, Curricula,
- Tätigkeits-, Rechenschafts,- Zwischen-, Arbeits- und Diskussionsberichte,
- Gesetzestexte, Verordnungen, Satzungen, Regelwerke,
- Anleitungen, Manuals, Gebrauchsanweisungen,
- Editorials und Rezensionen (mit Ausnahme der Rezensionen der Erziehungswissenschaftlichen Revue (EWR))
- Positionspapiere, Statements, Thesenpapiere,
- Vortragsfolien (z.B. als Power-Point-Präsentation), Poster,
- Werbematerial, Ankündigungen,
- Pressemitteilungen, journalistische Beiträge, Flugblätter,
- Handouts und Notizen,
- Schüler- oder Studentenreferate,
- Formulare oder
- Literaturlisten.
Die Abgrenzung einzelner Textsorten ist nicht immer trennscharf möglich. Im Zweifelsfalle behält sich die Redaktion von peDOCS ausdrücklich das Auswahlrecht vor.
Richtlinien für die Erschließung
Um eine effektive inhaltliche Suche auf nationaler und internationaler Ebene zu erreichen, wird jede Publikation durch bibliographische und technische Metadaten sowie inhaltlich durch eine klassifikatorische Zuordnung zu einer pädagogischen Teildisziplin und zu der Fachgruppe "Bildung und Erziehung" der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) sowie durch kontrollierte und freie Schlagwörter erschlossen. Eine Zusammenfassung des Dokumenteninhalts in Form eines Abstracts ist freiwillig, aber erwünscht.
Die Erhebung dieser Daten geschieht durch ein Formular zum Selbsteintrag. Zur Sicherstellung eines einheitlichen Qualitätsstandards erfolgt eine Prüfung und Bearbeitung der Metadaten durch Ergänzungen und ggf. Korrekturen durch die peDOCS-Redaktion.
Zusätzlich wird jedes Dokument mit einem dokumentarischen Deckblatt versehen. Dieses enthält u.a. die wesentlichen bibliographischen Daten, ggf. Angaben zum Verlag der Erstpublikation sowie urheberrechtliche Nutzungshinweise.
Dateiformat
Ein über peDOCS zu veröffentlichendes elektronisches Dokument erfüllt folgende Bedingungen:
- Es liegt im PDF bzw. PDF/A-Format vor. Weitere Informationen zur Erstellung barrierefreier pdfs können in den Guidelines der RepManNet AG Barrierefreiheit nachgelesen werden.
- Es ist volltextdurchsuchbar und unterliegt keinen technischen Schutzmaßnahmen oder Zugriffsbeschränkungen wie bspw. der Sperrung der Druckeigenschaft mittels Passwort.
- Es ist abgeschlossen und enthält keine dynamischen Elemente.
Werke, die dem Dokumentenserver in Printform zur Verfügung gestellt werden, kann peDOCS nach Absprache in bestimmten Fällen durch Einsatz von Scanning- und OCR-Software digitalisieren. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass die Ergebnisse dieser Verfahren in Relation zur Qualität der Printvorlage fehlerbehaftet sein können.
Leistungen von peDOCS
peDOCS verfolgt das Ziel der Langzeitverfügbarkeit und strebt in Zusammenarbeit mit der DNB die Langzeitarchivierung seiner Dokumente an.
Der in peDOCS hochgeladene elektronische Text wird dauerhaft im Internet für jeden zugänglich sein. Er bekommt eine individuelle Adresse (URL), welche einen unmittelbaren Zugriff auf das Dokument erlaubt. Zur langfristigen, global eindeutigen und ortsunabhängigen Referenzierung erhält jedes Dokument außer der URL auch einen Persistent Identifier (URN).
Die Betreiber des Dokumentenservers garantieren einen Archivierungszeitraum der eingebrachten Dokumente von mindestens 5 Jahren. Die Archivierungsdauer hängt von der Verfügbarkeit des Formates, der Betrachtungssoftware sowie den Konvertierungsmöglichkeiten ab. Es findet zudem eine Archivierung der eingereichten Originaldateien des Autors im Ablieferungsformat statt.
Der Text und die Dokumentbeschreibung werden zum Zwecke der Langzeitarchivierung der Deutschen Nationalbibliothek gemeldet, dort in den Katalog aufgenommen und dauerhaft archiviert. Diese Vorgänge sind irreversibel, wenn sie abgeschlossen sind. Die endgültig publizierten Dokumente können nicht verändert bzw. gelöscht werden. Inhaltlich veränderte Texte sind wie neue Dokumente zu behandeln. In Ausnahmefällen ist eine Sperrung möglich, wenn sich der Autor nach § 42 UrhG auf sein Recht zum Rückruf wegen gewandelter Überzeugung oder auf sein Persönlichkeitsrecht bzw. verletzte Rechter Dritter beruft. In Ausnahmefällen kann beim Vorliegen rechtlicher Gründe der Zugriff auf den Volltext und die Metadatenanzeige deaktiviert werden. Bei Aufruf der URN erscheinen nach erfolgter Deaktivierung folgende Angaben: Dokumentart, URN, Löschdatum und Löschgrund.
Es werden verschiedene fachliche aber auch übergreifend ausgerichtete Verbreitungswege bedient, um die Sichtbarkeit und Auffindbarkeit der eingestellten Veröffentlichungen sicherzustellen. Im Einzelnen sind die Publikationen recherchierbar über:
- die Recherchemöglichkeiten im Fachportal Pädagogik und dem Deutschen Bildungsserver;
- die gezielt geförderte Indexierung durch Google und andere Suchmaschinen;
- die Dokumentation durch die FIS Bildung Literaturdatenbank, der umfangreichsten Literaturdokumentation für Pädagogik und Erziehungswissenschaften im deutschsprachigen Raum;
- den Online-Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (OPAC);
- die Weitergabe der Daten an sogenannte OAI-Server (bspw. BASE; OAIster).
Zielsetzung ist es, die angebotenen PDF-Dateien, soweit möglich, barrierefrei (nach BITV-Richtlinien) anzubieten.
Darüber hinaus werden systemseitig Statistiken über die Downloads der Volltexte generiert und angezeigt.
Durch die Anbindung an das Erfassungssystem der VG Wort trägt peDOCS zur Möglichkeit der Tantiemenausschüttung für elektronische Publikationen bei.
Organisatorische Regelungen
Jedem/r Autor/in steht es frei, seine/ihre elektronischen Dokumente in peDOCS zu veröffentlichen. Die Veröffentlichung findet auf Wunsch des/r Autors/in statt. Dieser/diese erwirbt durch die Veröffentlichung keine zusätzlichen Entgeltansprüche und es sind keinerlei Zahlungen seitens peDOCS an die Autoren/innen damit verbunden.
Die elektronische Veröffentlichung in und die Nutzung von peDOCS ist uneingeschränkt möglich. Das Angebot kann von jedem Ort ohne Einschränkungen kostenfrei genutzt werden.
Die Autoren/innen haben die Möglichkeit, über ein Uploadformular eigene Publikationen, die den Auswahlkriterien entsprechen, in peDOCS einzustellen. Die Dokumente werden von den Autoren/innen selbst bzw. einem/r Beauftragten formal erfasst und inhaltlich beschrieben. peDOCS prüft vor der endgültigen Aufnahme eines elektronischen Dokumentes die Erfüllung der hier festgelegten inhaltlichen und technischen Kriterien. Die peDOCS-Redaktion behält sich das Recht vor, Dokumente, die nicht den oben genannten Richtlinien zur Publikation entsprechen, oder die geltendes Recht verletzen, nicht zu publizieren oder diese nach einem erfolgten Hinweis auf einen möglichen Rechtsverstoß auf dem Dokumentenserver zu sperren.
Leistungen und Verbindlichkeiten
Die Sicherung der gegenseitigen Rechte und Pflichten zwischen peDOCS und dem/r Autor/in wird in einem Autorenvertrag vereinbart.
Entsprechend dem deutschen Urheberrecht verbleiben sämtliche Rechte an den auf peDOCS publizierten Publikationen bei dem/der Autor/in. Damit ist eine zusätzliche Wiederverwendung der Dokumente jederzeit möglich. Die Einhaltung von Urheber- und Verwertungsrechten Dritter liegt in der Verantwortung der Autor/innen bzw. der Herausgeber/innen der elektronischen Dokumente.
Der/die Autor/in räumt peDOCS ein einfaches Nutzungsrecht ein. Dieses Nutzungsrecht umfasst die elektronische Speicherung, insbesondere in Datenbanken, das Verfügbarmachen für die Öffentlichkeit zum individuellen Abruf, zur Wiedergabe auf dem Bildschirm und zum Ausdruck beim Nutzer (Online-Nutzung) sowie das Recht zur Konvertierung des Dateiformats zum Zwecke der Langzeitarchivierung bzw. Visualisierung. Die Wahrung der Integrität des Dokuments wird dabei beachtet, d.h. der Dokumenteninhalt bleibt garantiert unverändert, während dessen optische Darstellung (Layout) langfristig nicht in jedem Fall erhalten werden kann. Wenn die Digitalisierung des Dokuments zudem durch peDOCS vorgenommen wurde, kann wegen der Abhängigkeit der Ergebnisse von der Qualität der Printvorlage keine Gewähr für Fehlerfreiheit übernommen werden.
Entsprechend dem deutschen Urhebergesetz gilt aus Nutzersicht auch für Dokumente, die in elektronischer Form über Datennetze angeboten werden, folgendes: Die Nutzer/innen sind berechtigt, persönliche Kopien und Ausdrucke für den eigenen wissenschaftlichen oder nicht kommerziellen Gebrauch zu erstellen. Eine weitergehende Nutzung bedarf der ausdrücklichen vorherigen schriftlichen Genehmigung der Autor/innen. Die Erteilung weiter reichender Nutzungsrechte auf Basis der Creative Commons Lizenz (https://de.creativecommons.net/) steht den Autor/innen frei. Wir empfehlen - wenn möglich - die Veröffentlichung unter einer Creative Commons-BY-Lizenz (CC-BY).
Über die Autoren- bzw. Kooperationsverträge lässt sich das DIPF als Betreiber von peDOCS die Rechte einräumen, den Volltext zu informationswissenschaftlicher Forschung sowie zu Text- und Dataminingaktivitäten zu nutzen. Dies wird getan, um peDOCS-Services beständig zu optimieren und z.B. Volltexte mit dazugehörigen, also im Text selbst zitierten und im Open Access verfügbaren Forschungsdatensätzen zu verknüpfen. Da wir die Verträge nach Bedarf anpassen, empfehlen wir unseren Nutzerinnen und Nutzern, die auf peDOCS veröffentlichen, regelmäßig aktualisierte Verträge zur Kenntnis zu nehmen.
Die Nutzer/innen sind für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich. Sie können bei Missbrauch haftbar gemacht werden.
peDOCS übernimmt keine Haftung für den Inhalt der Dokumente oder eine unrechtmäßige Nutzung der Dokumente durch Dritte.
Ansprechpartner
Für Kooperationsanfragen oder weitergehende Zusammenarbeit wenden Sie sich bitte an:
peDOCS-Team (pedocs@dipf.de)DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Rostocker Straße 6 60323 Frankfurt am Main
Tel. 069/24708-340 (Dr. Sieglinde Jornitz)
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an den Administrator:
Henning Hinze (h.hinze@dipf.de)
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Warschauer Str. 34 - 38, 10243 Berlin
Tel. 030/29 33 60-63
Informationen über die grundsätzlichen Leistungsparameter des Systems finden Sie hier.