Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
"Dieser Angriff gilt nicht nur uns, sondern einer demokratischen Zivilgesellschaft überhaupt". Das Postulat eines "Neutralitätsgebotes" als Strategie der Delegitimierung emanzipatorischer Kinder- und Jugendarbeit
Autor
OriginalveröffentlichungDeutsche Jugend 68 (2020) 10, S. 424-431 ZDB
Dokument  (301 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN0012-0332; 00120332
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
Begutachtungsstatus(Verlags-)Lektorat
Abstract (Deutsch):Ein emanzipatorischer Auftrag musste in der Geschichte der Jugendarbeit immer wieder gegen konkurrierende Zielvorstellungen durchgesetzt werden. Aktuell gibt es – insbesondere aus dem rechten politischen Lager – Versuche, emanzipatorische Ansätze und insbesondere die damit verbundenen politischen Positionierungen in der Politischen Jugendbildung mit Hilfe eines sogenannten Neutralitätsgebotes zurückzudrängen. Jana Sämann arbeitet im zweiten Beitrag solche Versuche auf. Sie gibt einen Überblick über verschiedene Auffassungen von „Neutralität“, die für die Politische Bildung verhandelt worden sind. Sie zeigt, wie emanzipatorische politische Positionierungen in Institutionen schulischer wie außerschulischer Bildung mit Hilfe des „Neutralitätsgebotes“ attackiert werden. Für die Autorin sind die hierfür zur Begründung herangezogenen Grundlagen nicht oder nur sehr bedingt haltbar. Sie deutet die aktuelle Neutralitätsverhandlung als Teil einer Diskursverschiebung durch die Neue Rechte im vorpolitischen Raum von Bildung und formuliert Schlussfolgerungen für einen fachlichen Umgang mit Neutralitätspostulaten. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):Throughout its history, youth work has had to defend its emancipatory mission against competing objectives. Currently, there are attempts, particularly from the right wing of the political spectrum, to suppress emancipatory approaches, particularly the associated political positioning in political youth education, with the help of a so-called neutrality requirement. In the second article, Jana Sämann examines such attempts. She provides an overview of the various interpretations of "neutrality" that have been negotiated for political education. She demonstrates how emancipatory political positions in schools and extracurricular educational institutions are under attack using the "neutrality requirement." According to the author, the justifications used are not valid, or only to a very limited extent. Sämann interprets the current debate on neutrality as part of a shift in discourse by the New Right in the pre-political sphere of education. She also formulates conclusions for a professional approach to neutrality postulates. (Author)
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am21.08.2025
QuellenangabeSämann, Jana: "Dieser Angriff gilt nicht nur uns, sondern einer demokratischen Zivilgesellschaft überhaupt". Das Postulat eines "Neutralitätsgebotes" als Strategie der Delegitimierung emanzipatorischer Kinder- und Jugendarbeit - In: Deutsche Jugend 68 (2020) 10, S. 424-431 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-337471 - DOI: 10.25656/01:33747; 10.3262/DJ2010424
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen