Detailanzeige
Originaltitel |
Interesse, Wohlbefinden und Langeweile im naturwissenschaftlichen Unterricht mit lebenden Organismen |
---|---|
Paralleltitel | Development of an instrument to assess the use of scientific language in biology classes |
Autoren |
Hummel, Eberhard ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 18 (2012), S. 99-116 ![]() |
Dokument | Volltext (463 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Emotion; Wohlbefinden; Interesse; Langeweile; Biologie; Organismus |
Teildisziplin | Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 2197-988X; 0949-1147; 2197988X; 09491147 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2012 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Kinder interessieren sich in der Regel mehr für zoologische als für botanische Themen. Groß angelegte Befragungen zum generellen biologischen Interesse geben diese Persönlichkeitsdisposition von Lernenden wieder. Das in direktem Zusammenhang mit dem erlebten Unterricht stehende situative Interesse oder andere situative lernrelevante Emotionen fanden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung dagegen bisher kaum Berücksichtigung. Die hier vorliegende Studie untersucht, ob sich die mehrfach festgestellten Unterschiede im generellen Interesse gegenüber zoologischen und botanischen Themen auch auf situativer Ebene widerspiegeln, wenn im Unterricht handlungsorientiert und forschend mit lebenden Organismen gearbeitet wird. Zusätzlich werden die Emotionen "Wohlbefinden" und "Langeweile" als situative Variablen berücksichtigt. Hierzu wurde ein zoologisches Treatment zur Weinbergschnecke mit einem methodisch ähnlich aufgebauten botanischen Treatment zur Seerose verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass auch in Bezug auf die erfassten situativen Variablen das zoologische Treatment dem botanischen überlegen ist. In einer Teilstichprobe (Grundschule) wurde zusätzlich das generelle Interesse gegenüber botanischen und zoologischen Themen erhoben. Korrelationen mit dem situativen Interesse bestehen. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | Zoological topics are very interesting for school pupils while botanical topics seem to be less popular. These are the results of studies about pupils' general interests ("trait") in biological education. In contrast, scant attention has been paid in situational interest and other emotional variables that are directly linked to the learning situation. This article contributes to this question and examines whether these well-known differences between general zoological and botanical interest also could be mirrored in the situational interest during science lessons in which living animals or plants were used. Additionally, we focused on boredom and well-being. Therefore a zoological treatment about the snail and a botanical treatment about the water lily were compared. Both treatments were based on the same methodological design. In both cases, the contact with the living organisms leads to high values in the situational emotional variables. Nevertheless the zoological treatment was rated higher in the situational emotional variables by the pupils. There are some relations between the situational variables ("state") and the general interest of the pupils. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN Jahr: 2012 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 29.10.2024 |
Quellenangabe | Hummel, Eberhard; Glück, Mareike; Jürgens, Rieke; Weisshaar, Julia; Randler, Christoph: Interesse, Wohlbefinden und Langeweile im naturwissenschaftlichen Unterricht mit lebenden Organismen - In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 18 (2012), S. 99-116 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-317451 - DOI: 10.25656/01:31745 |