Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-337055
DOI: 10.25656/01:33705; 10.31244/dds.2025.02.11
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-337055
DOI: 10.25656/01:33705; 10.31244/dds.2025.02.11
Originaltitel |
"Erinnerungskultur ist kein starrer, sondern ein sehr dynamischer Prozess". Ein Interview mit Meron Mendel über die Notwendigkeit einer dialogischen Bildungsarbeit |
---|---|
Paralleltitel | "Remembrance culture is not a rigid, but a very dynamic process". An interview with Meron Mendel about the need for dialogue-based educational work |
Weitere Beteiligte | Racherbäumer, Kathrin [Interviewer] ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Die Deutsche Schule 117 (2025) 1/2, S. 112-119 ![]() |
Dokument | Volltext (765 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Demokratische Bildung; Erinnerungskultur; Antisemitismus; Bildungseinrichtung; Politische Bildung; Bildungsarbeit; Außerschulischer Lernort; Interview; Deutschland |
Teildisziplin | Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Sonstige |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0012-0731; 2699-5379; 00120731; 26995379 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Mit Meron Mendel, dem Direktor der Frankfurter Bildungsstätte Anne Frank, sprechen wir über seinen persönlichen Weg in die politische Bildungsarbeit, die Herausforderungen der Demokratiebildung und aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen. In Anbetracht einer Welt, die zunehmend von autoritären Tendenzen beeinflusst wird, betont er die Dringlichkeit, das Schulsystem grundlegend zu reformieren und die politische Bildung als interaktiven, dialogischen Prozess zu gestalten. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | We talk to Meron Mendel, Director of the Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt, about his personal journey into political education, the challenges of democracy education, and current social developments in Germany. In view of a world increasingly influenced by authoritarian tendencies, he emphasizes the urgency of fundamental reform in the school system and of shaping political education as an interactive and dialogical process. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Die Deutsche Schule Jahr: 2025 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 25.07.2025 |
Quellenangabe | Racherbäumer, Kathrin [Interviewer]; Schreiber, Verena [Interviewer]: "Erinnerungskultur ist kein starrer, sondern ein sehr dynamischer Prozess". Ein Interview mit Meron Mendel über die Notwendigkeit einer dialogischen Bildungsarbeit - In: Die Deutsche Schule 117 (2025) 1/2, S. 112-119 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-337055 - DOI: 10.25656/01:33705; 10.31244/dds.2025.02.11 |