Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-269528
DOI: 10.25656/01:26952; 10.35468/6009-12
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-269528
DOI: 10.25656/01:26952; 10.35468/6009-12
Titel |
Freiraum Hochschullernwerkstätten? Das studentische Lernsubjekt zwischen Professionalisierung und Selbstbestimmung |
---|---|
Autoren |
Steinführer, Hannah;
Kramer, Kathrin ![]() |
Originalveröffentlichung | Kihm, Pascal [Hrsg.]; Kelkel, Mareike [Hrsg.]; Peschel, Markus [Hrsg.]: Interaktionen und Kommunikationen in Hochschullernwerkstätten. Theorien, Praktiken, Utopien. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 173-185. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten) |
Dokument | Volltext (137 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Hochschule; Lernwerkstatt; Selbstverständnis; Lerngegenstand; Selbstbestimmung; Professionalisierung |
Teildisziplin | Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-6009-3; 978-3-7815-2567-2; 9783781560093; 9783781525672 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2023 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Hannah Steinführer und Kathrin Kramer nehmen eine gouvernementalitätstheoretische Perspektive ein, wenn sie Widersprüche im pädagogischen Konzept von Hochschullernwerkstätten aufzeigen: Die studentischen Lernsubjekte befinden sich in einem omnipräsenten Spannungsverhältnis zwischen dem Selbstverständnis von Hochschullernwerkstätten als Orte akademischer Qualifizierung einerseits und dem Anspruch auf Selbstbestimmung und Selbstverantwortung andererseits. Weiterhin arbeiten die Autorinnen heraus, dass Machtverhältnisse oder Herrschaftsformen in pädagogischen Konzepten von Hochschullernwerkstätten nur sehr verkürzt oder gar nicht reflektiert werden. Die o.g. doppelte Adressierung und die Unschärfe bzgl. Macht können jedoch sicht- und denkbar gemacht und diskutiert werden, um für die Studierenden wiederum Ausgangspunkt für Professionalisierung und Persönlichkeitsbildung zu sein. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Interaktionen und Kommunikationen in Hochschullernwerkstätten. Theorien, Praktiken, Utopien |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 19.07.2023 |
Quellenangabe | Steinführer, Hannah; Kramer, Kathrin: Freiraum Hochschullernwerkstätten? Das studentische Lernsubjekt zwischen Professionalisierung und Selbstbestimmung - In: Kihm, Pascal [Hrsg.]; Kelkel, Mareike [Hrsg.]; Peschel, Markus [Hrsg.]: Interaktionen und Kommunikationen in Hochschullernwerkstätten. Theorien, Praktiken, Utopien. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 173-185. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-269528 - DOI: 10.25656/01:26952; 10.35468/6009-12 |