Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
'Was willst du lernen?'- Teil II. Irritationen ändern Beliefs in Hochschullernwerkstattseminaren
Autoren
OriginalveröffentlichungKihm, Pascal [Hrsg.]; Kelkel, Mareike [Hrsg.]; Peschel, Markus [Hrsg.]: Interaktionen und Kommunikationen in Hochschullernwerkstätten. Theorien, Praktiken, Utopien. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 287-302. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten)
gehört zu:Studierende als Forschungssubjekte in Hochschullernwerkstätten. 'Was willst DU lernen?!' - Teil IV
Dokument  (303 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Sammelwerk)
ISBN978-3-7815-6009-3; 978-3-7815-2567-2; 9783781560093; 9783781525672
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Mareike Kelkel und Markus Peschel kontrastieren im zweiten Teil der Beitragsreihe „Was willst du lernen?“ (erster Teil erschienen im Wiener Tagungsband, dritter Teil im Frankfurter Tagungsband) zunächst die Konstrukte „pädagogische Haltung“ und „Beliefs“ im Kontext der Professionalisierung von Lehrkräften und Pädagog*innen. Um Schlüsselelemente zu identifizieren, die die Änderung der Beliefs von Studierenden im Hinblick auf ihre Rolle als Lernbegleitung begünstigen, wurde das Design eines Hochschullernwerkstattseminars mehrfach iterativ (weiter)entwickelt, bewusst verändert und experimentell modifiziert. Die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse verschiedener Dokumente des Seminars (u. a. Beobachtungsprotokolle, Stellungnahmen) gibt darauf erste Hinweise: Zentral für das Gelingen eines Beliefs-Änderungsprozesses scheint eine Art „emotionaler Schalter“ als Irritation (1) zu sein, der eine persönliche Relevanz erzeugt (2) und dadurch tiefergehende und kritische Reflexionsprozesse (3) bei den Studierenden auslöst. Transparenz unterstützt diesen Lernprozess; die Möglichkeit zur Selbstbewertung verringert die Unsicherheiten dagegen nicht. (DIPF/Orig.)
Beitrag in:Interaktionen und Kommunikationen in Hochschullernwerkstätten. Theorien, Praktiken, Utopien
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am19.07.2023
QuellenangabeKelkel, Mareike; Peschel, Markus: 'Was willst du lernen?'- Teil II. Irritationen ändern Beliefs in Hochschullernwerkstattseminaren - In: Kihm, Pascal [Hrsg.]; Kelkel, Mareike [Hrsg.]; Peschel, Markus [Hrsg.]: Interaktionen und Kommunikationen in Hochschullernwerkstätten. Theorien, Praktiken, Utopien. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 287-302. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-269612 - DOI: 10.25656/01:26961; 10.35468/6009-21
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen