| Titel |
Hegemonie bilden. Pädagogische Anschlüsse an Antonio Gramsci |
|---|
| Weitere Beteiligte | Castro Varela, María do Mar [Hrsg.] ; Khakpour, Natascha [Hrsg.] ; Niggemann, Jan [Hrsg.]  |
|---|
| Originalveröffentlichung | Weinheim, Basel : Beltz Juventa 2023, 320 S. |
|---|
| Dokument |
Volltext
(2.505 KB) |
|---|
| Lizenz des Dokumentes |
|
|---|
| Schlagwörter (Deutsch) | Theorie; Herrschaft; Postkolonialismus; Kritik; Kritische Pädagogik; Erziehungsphilosophie; Schule; Politische Bildung; Unterricht; Ethnografie; Lehrer; Migration; Sprache; Kulturelle Bildung; Diskurs; Hegemonie; Rezeption; Gramsci, Antonio |
|---|
| Teildisziplin | Allgemeine Erziehungswissenschaft Bildungs- und Erziehungsphilosophie |
|---|
| Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
|---|
| ISBN | 978-3-7799-5372-2; 978-3-7799-6073-7 ; 9783779953722; 9783779960737 |
|---|
| Sprache | Deutsch |
|---|
| Erscheinungsjahr | 2023 |
|---|
| Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
|---|
| Abstract (Deutsch): | Antonio Gramsci gilt als meistzitierter italienischer Autor in den Geistes- und Sozialwissenschaften seit Machiavelli. Die Auseinandersetzung mit Gramsci prägt nicht nur die Cultural Studies, sondern ist auch Grundlage für Perspektiven kritischer Pädagogik. Das gilt auch zunehmend für den deutschsprachigen Diskurs, in dem bisher eine systematische Rezeption von Gramscis Werk in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften aussteht. Der vorliegende Band versammelt aktuelle transdisziplinäre und transnationale Beiträge und versteht sich als Anstoß zum Weiterdenken – in a Gramscian way. (DIPF/Orig.) |
|---|
| enthält Beiträge: | Gramsci und das postkoloniale Projekt. Ein Interview mit Baidik Bhattacharya |
|---|
| Desubalternisierung und Dekolonisierung. Rethinking Gramsci |
|---|
| Gramsci, der Kolonialismus und die Befreiungspolitik |
|---|
| Theoretisierung des postkolonialen Intellektuellen. Kultur und Revolution bei Frantz Fanon, Antonio Gramsci und George Padmore |
|---|
| Bildung der Massen. Hegemonietheoretische Überlegungen |
|---|
| "Massenhafter intellektueller Fortschritt". Antonio Gramscis Idee von Bildung als neuer Civiltà |
|---|
| Dauerhaft Überzeugende. Zur pädagogischen Dimension von Hegemonie bei Gramsci |
|---|
| Dachbodenfundstücke. Ein fiktives Gespräch mit Jan Niggemann über Stationen der deutschsprachigen Gramsci-Rezeption |
|---|
| Antonio Gramsci und die pädagogische Kritik als politisches Gestalten |
|---|
| Pädagogisierung hegemonialer Herrschaft. Die aktuelle Relevanz des gramscianischen Hegemoniekonzeptes |
|---|
| Sozialistische Zeitschriften und redaktionelle Arbeit. Katalysatoren für politische Bildung |
|---|
| Identitäre Bildungsstrategie? Identitäre Bewegung und "Neue Rechte" zwischen strategischer und pädagogischer Gramsci-Adaption |
|---|
| Die Schule als Terrain des Ringens um Hegemonie |
|---|
| Immaginando Gramsci in der Schule. Ethnographie des Unterrichtens von Antonio Gramsci auf Sardinien |
|---|
| Die intellektuelle Lehrerin in der Schule der Migrationsgesellschaft. Überlegungen zu pädagogischer Professionalität mit Antonio Gramsci |
|---|
| Das (Ver-)Sprechen des Hegemonialen. Sprache(n), Herrschaft und Kritik des Alltagsverstands |
|---|
| Literatur und Geist der Abspaltung. Kulturelle Bildung auf dem Weg zu intellektueller Selbständigkeit |
|---|
| Das pädagogische Verhältnis in den zeitgenössischen Künsten |
|---|
| Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
|
|---|
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
|---|
| Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
|---|
| Eintrag erfolgte am | 06.12.2023 |
|---|
| Quellenangabe | Castro Varela, María do Mar [Hrsg.]; Khakpour, Natascha [Hrsg.]; Niggemann, Jan [Hrsg.]: Hegemonie bilden. Pädagogische Anschlüsse an Antonio Gramsci. Weinheim, Basel : Beltz Juventa 2023, 320 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-282105 - DOI: 10.25656/01:28210 |
|---|