Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-301156
DOI: 10.25656/01:30115; 10.35468/6093-14
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-301156
DOI: 10.25656/01:30115; 10.35468/6093-14
Titel |
Vom DDR-Heimatkundeunterricht zum Sachunterricht. Veränderte Fachlichkeit im Schulbuch – Eine erste Annäherung am Beispiel Thüringens |
---|---|
Autoren |
Fischer, Christian ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Wähler, Josefine [Hrsg.]; Lorenz, Marco [Hrsg.]; Reh, Sabine [Hrsg.]; Scholz, Joachim [Hrsg.]: Fachunterrichtsgeschichten. Studien zur Geschichte der Praxis des Fachunterrichts. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 210-224. - (Bildungsgeschichte. Forschung - Akzente - Perspektiven) |
Dokument | Volltext (272 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Heimatkunde; Sachunterricht; Schulbuch; Fachlichkeit; Primarbereich; Analyse; Deutschland-DDR; Thüringen |
Teildisziplin | Historische Bildungsforschung Fachdidaktik/fächerübergreifende Bildungsthemen |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-6093-2; 978-3-7815-2638-9; 9783781560932; 9783781526389 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Wenn sich ein Unterrichtsfach verändert, dann wandelt sich auch dessen Fachlichkeit. Diese Veränderungen können kontinuierlich im Sinne eines stetigen Modernisierungsprozesses erfolgen, sie sind aber auch ‚ruckartig‘ möglich, so zum Beispiel im Rahmen eines politisch-gesellschaftlichen Systemwechsels. Ein solcher Systemwechsel lag dem Übergang vom Heimatkundeunterricht in der DDR zum Sachunterricht in den neuen Bundesländern zugrunde. Während sich der Heimatkundeunterricht in der DDR als „wesentlicher Bestandteil der kommunistischen Erziehung“ verstand (Neigenfind 1985, 7), orientierte sich der Sachunterricht nach der Wiedervereinigung in den neuen Bundesländern am Anspruch einer kritisch-emanzipatorischen Bildung (vgl. Giest 1997, 80). Im vorliegenden Beitrag soll der damit verbundene Wandel der Fachlichkeit am Beispiel des Mediums ‚Schulbuch‘ untersucht werden. Exemplarisch und kontextgebend beziehen wir uns auf das Land Thüringen (ab 1993 Freistaat Thüringen). Forschungsmethodisch richtet sich der Beitrag an der Analyse ausgewählter Schulbuchauszüge für die Klassenstufe 4 aus. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Fachunterrichtsgeschichten. Studien zur Geschichte der Praxis des Fachunterrichts |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 05.07.2024 |
Quellenangabe | Fischer, Christian; Tänzer, Sandra: Vom DDR-Heimatkundeunterricht zum Sachunterricht. Veränderte Fachlichkeit im Schulbuch – Eine erste Annäherung am Beispiel Thüringens - In: Wähler, Josefine [Hrsg.]; Lorenz, Marco [Hrsg.]; Reh, Sabine [Hrsg.]; Scholz, Joachim [Hrsg.]: Fachunterrichtsgeschichten. Studien zur Geschichte der Praxis des Fachunterrichts. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 210-224. - (Bildungsgeschichte. Forschung - Akzente - Perspektiven) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-301156 - DOI: 10.25656/01:30115; 10.35468/6093-14 |