Detailanzeige
Titel |
Co-Kreatives Lehren und Lernen am Leuphana College |
---|---|
Autoren |
Hobuß, Steffi ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Gandt, Stefanie [Hrsg.]; Schmohl, Tobias [Hrsg.]; Zinger, Benjamin [Hrsg.]; Zitzmann, Christina [Hrsg.]: Co-kreatives Lernen und Lehren. Hochschulbildung im Zeitalter der Disruption. Bielefeld : wbv Publikation 2024, S. 77-91. - (TeachingXchange; 7) |
Dokument | Volltext (487 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Interdisziplinarität; Kompetenzerwerb; Studienanfänger; Hochschulbildung; Hochschullehre; Kooperation; Kreativität; Analytisches Denken; Lernen lernen; Lüneburg |
Teildisziplin | Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7639-7622-5; 978-3-7639-7621-8; 9783763976225; 9783763976218 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | In diesem Beitrag werden Good-Practice-Erfahrungen des Lehrens und Lernens in den interdisziplinären Studienbereichen des Leuphana College Lüneburg zusammengetragen. Vor dem Hintergrund einiger Überlegungen zum Konzept der Co-Kreation beleuchtet der Beitrag das Feld der interdisziplinären Lehre. Im Mittelpunkt stehen dabei fünf Schlüsselkompetenzen: Agency, Kreativität, analytisches Denken, Lernen lernen und Zusammenarbeit. Anhand dieser Schlüsselkompetenzen erläutern die Autor*innen Strukturen und Inhalte der Lehrpläne sowie Prozesse der Co-Kreation zwischen Modulen und in Veranstaltungen zwischen Lehrenden und Studierenden. Anschließend stellen sie zwei Good-Practice-Beispiele vor: Zum einen Flipped-Classroom-Formate als Ansatz für co-kreatives Lehren und Lernen in großen Gruppen und zum anderen das Leuphana Semester Tutorium als studentisch geleiteten Gestaltungs- und Reflexionsraum. Diese Good-Practice-Beispiele dienen als lösungsorientierte Ansätze zur Reflexion der co-kreativen Hochschuldidaktik in der Praxis. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | In this contribution, good practice examples of teaching and learning in the interdisciplinary study areas of Leuphana College Lüneburg are compiled. Against the background of some reflections on the concept of co-creation, the authors shed light on the field of interdisciplinary teaching. The focus is on five key competencies: Agency, Creativity, Analytical Thinking, Learning to Learn, and Collaboration. Focusing on these key competencies, they explain curriculum structures and content, as well as processes of co-creation between modules and in courses between faculty and students. The authors then present two good practice examples: Firstly, flipped classroom formats as an approach to co-creative teaching and learning in large groups, and secondly, the Leuphana Semester Tutorial as a student-led space for creation and reflection. These good practice examples are intended to serve as a solution-oriented approach for reflecting on co-creative university didactics in practice. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Co-kreatives Lernen und Lehren. Hochschulbildung im Zeitalter der Disruption |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 06.11.2024 |
Quellenangabe | Hobuß, Steffi; Keding, Gesche; Picht-Wiggering, Laura; Rathgens, Julius: Co-Kreatives Lehren und Lernen am Leuphana College - In: Gandt, Stefanie [Hrsg.]; Schmohl, Tobias [Hrsg.]; Zinger, Benjamin [Hrsg.]; Zitzmann, Christina [Hrsg.]: Co-kreatives Lernen und Lehren. Hochschulbildung im Zeitalter der Disruption. Bielefeld : wbv Publikation 2024, S. 77-91. - (TeachingXchange; 7) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-314556 - DOI: 10.25656/01:31455 |