Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-320320
DOI: 10.25656/01:32032; 10.35468/6126-11
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-320320
DOI: 10.25656/01:32032; 10.35468/6126-11
Titel |
Figure 2 shows ... Changing discontinuous texts in Geography textbooks for higher education |
---|---|
Autor |
Bagoly-Simó, Péter ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Andrzejewska, Ewa [Hrsg.]; Matthes, Eva [Hrsg.]; Schütze, Sylvia [Hrsg.]; Wiele, Jan van [Hrsg.]: Bildungsmedien für Erwachsene. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 152-166. - (Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung) |
Dokument | Volltext (413 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Erwachsenenbildung; Geografieunterricht; Lehrbuch; Hochschulbildung; Fachliteratur; Analyse; Geografie; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert |
Teildisziplin | Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-6126-7; 978-3-7815-2670-9; 9783781561267; 9783781526709 |
Sprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Die Geographie erhebt den Anspruch, ein besonders medienintensives Fach zu sein, das stark auf visuelle Darstellungen unterschiedlicher Art angewiesen ist. Karten stehen für eine genuin geographische Art der Weltdarstellung, um Wissen in einer komprimierten, aber hochspezialisierten Form darzustellen. Neben Karten greift die Geographie traditionell auf eine Vielzahl diskontinuierlicher Texte zurück, nämlich Zeichnungen, Skizzen, Bilder, Fotos und Filme. Trotz dieser ausgeprägten Visualität gehört die Bildungsmedienforschung zu den Randgebieten der Geographiedidaktik, besonders was die universitäre Bildung betrifft. Vor diesem Hintergrund nimmt sich diese Arbeit vor, den Wandel von diskontinuierlichen Texten in universitären Lehrbüchern zu analysieren. Mixed Methods dienten der Erhebung von Typologie und Häufigkeit verschiedener diskontinuierlicher Textarten. Die Stichprobe bestand aus zehn Lehrbüchern der Bodenkunde, Klimatologie, Stadtgeographie, Wirtschaftsgeographie und Geographiedidaktik. Die Ergebnisse zeigen einige spezifische Merkmale der Teildisziplinen, was die Typologie der diskontinuierlichen Textelemente und deren Veränderung im Laufe der Zeit betrifft. Grundsätzlich wirken die Lehrwerke eher wie akademische Monographien als wie didaktische Werke. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Bildungsmedien für Erwachsene |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 19.11.2024 |
Quellenangabe | Bagoly-Simó, Péter: Figure 2 shows ... Changing discontinuous texts in Geography textbooks for higher education - In: Andrzejewska, Ewa [Hrsg.]; Matthes, Eva [Hrsg.]; Schütze, Sylvia [Hrsg.]; Wiele, Jan van [Hrsg.]: Bildungsmedien für Erwachsene. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 152-166. - (Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-320320 - DOI: 10.25656/01:32032; 10.35468/6126-11 |